Wie ist eine Radaufhängung aufgebaut?
“ Bei einer Starrachse sind die Radträger einer Achse über einen starren Achskörper („Achsbrücke“) miteinander verbunden. Die Achsbrücke ist in der Regel mit Blattfedern oder Kombinationen aus Lenkern am Fahrzeugkörper geführt und diesem gegenüber gefedert.
Welche weiteren Funktionen hat das Fahrwerk?
Welche weiteren Funktionen hat das Fahrwerk? Das Fahrwerk stellt nicht nur die dynamischen Aspekte wie Bodenhaftung bei Kurvenfahrt sicher, sondern muss auch weitere Zielvorgaben des Alltagsverkehrs erfüllen, wie Fahrkomfort oder Fahrsicherheit.
Wie erkennt man eine Einzelradaufhängung?
Anders als bei der Starrachse werden bei der Einzelradaufhängung die beiden Räder an einer Achse – also Vorder- oder Hinterachse – unabhängig voneinander geführt. Das bedeutet, dass die Radstellung des einen Rades keinen Einfluss auf die Radstellung des anderen Rades hat.
Wie funktioniert eine Pendelachse?
Die Pendelachse (auch Schwingachse) ist eine einfache Form der Einzelradaufhängung an Automobilen. Die beiden Gelenke der Achse befinden sich bei der Zweigelenk-Pendelachse nahe beieinander oder fallen bei der Eingelenk-Pendelachse zusammen. Beim Ein- und Ausfedern ändern sich der Sturz der Räder und die Spurweite.
Was macht ein Sportfahrwerk aus?
Bei einem Sportfahrwerk ist die Kombination Federn und Stoßdämpfer sportlicher ausgelegt als bei einer serienmäßigen Ausstattung. Jetzt noch passend abgestimmte Stoßdämpfer und fertig ist das Sportfahrwerk. Das Fahrzeug kann die Stoßenergie der Fahrbahn aufnehmen, zwischenspeichern und durch die Dämpfer wieder abgeben.
Was sind Fahrwerkskomponenten?
Die Aufgabe eines Fahrwerks verantwortlich. Räder, Reifen und Stabilisatoren gehören natürlich ebenfalls zu den Fahrwerkskomponenten. Für das Fahrverhalten sind im Wesentlichen die Stoßdämpfer, Federn, Stabilisator und die Elastokinematik der Querlenker verantwortlich.
Was für Bauteile hat ein Auto?
Ein Auto besteht aus rund 10.000 Einzelteilen aus unterschiedlichsten Materialien. Verwendet werden vor allem Metalllegierungen aus Eisen – und Aluminium. Ein Auto mit einem Leergewicht von einer Tonne besteht aus ca. 600 kg Stahl, 10 kg Gusseisen und 90 kg Aluminium.