Wie ist eine sogenannte MAC-Adresse aufgebaut bzw wie wird sie dargestellt?
Eine MAC-Adresse besteht aus 48 Bit. Die Bits bestehen aus zweistelligen hexadezimalen Zahlen, die durch einen Doppelpunkt oder Bindestrich getrennt werden. Die erste Hälfte ist fest durch die IEEE vorgegeben und wird OUI (Organizationally Unique Identifier, „organisatorisch eindeutige Kennung“) genannt.
Wie finde ich meine MAC-Adresse heraus?
Für Windows-Rechner: Tippt cmd ein und drückt [Enter], um die Eingabeaufforderung zu öffnen. Gebt dort den Befehl ipconfig /all ein und drückt [Enter], um alle wichtigen Netzwerk-Informationen anzuzeigen. Neben der Zeile „Physikalische Adresse“ seht ihr die MAC-Adresse eures PCs.
Wie kann ich die MAC-Adresse herausfinden?
Rufen Sie die Website der “ IEEE Standards Association “ auf. Geben Sie hier die ersten sechs Ziffern Ihrer MAC-Adresse an, getrennt durch ein Minus (z.B. 00-26-82). Sie erhalten genau einen Treffer: Den Hersteller Ihres Computers. Der Hersteller. Tipp: Auch von Ihrem Smartphone können Sie die MAC-Adresse herausfinden.
Wie funktioniert der Aufbau der MAC-Adresse?
Aufbau der MAC-Adresse. Die MAC-Adresse setzt sich aus 48 Bit, also sechs Bytes zusammen. Im Gegensatz zur IP-Adresse wird die MAC-Adresse in hexadezimaler Form dargestellt. Dabei werden immer zwei Bytes zusammengeschrieben und diese Paare jeweils durch einen Doppelpunkt oder Bindestrich getrennt. Nur selten sieht man die Adresse komplett am Stück.
Wie setzt sich die MAC-Adresse zusammen?
Aufbau der MAC-Adresse Die MAC-Adresse setzt sich aus 48 Bit, also sechs Bytes zusammen. Im Gegensatz zur IP-Adresse wird die MAC-Adresse in hexadezimaler Form dargestellt. Dabei werden immer zwei Bytes zusammengeschrieben und diese Paare jeweils durch einen Doppelpunkt oder Bindestrich getrennt.
Was ist die Schreibweise von MAC-Adressen?
Form (Syntax) von MAC-Adressen. Im Falle von Ethernet-Netzen besteht die MAC-Adresse aus 48 Bit (sechs Bytes). Die Adressen werden in der Regel hexadezimal geschrieben. Üblich ist dabei eine byteweise Schreibweise, wobei die einzelnen Bytes durch Bindestriche oder Doppelpunkte voneinander getrennt werden, z.