Wie ist eine Türklinke aufgebaut?
Diese besteht in der Regel aus zwei Türschildern oder Türrosetten (außen und innen) sowie zwei Türdrückern, umgangsprachlich auch Türgriffe oder Türklinke genannt, die mit einem durch das Türblatt hindurchgehenden Drückerstift verbunden sind.
Wie funktioniert ein Türdrücker?
Eine Türklinke (fachlich meist Türdrücker, sonst auch Türgriff, schweiz. Türfalle, österr. Türschnalle) ist ein abgewinkelter Hebel zum Öffnen und Schließen einer Tür von Hand. Üblicherweise wird der um den Dorn drehende Griff herunter gedrückt, um die Tür zu öffnen.
Was beinhaltet eine drückergarnitur?
Eine vollständige Drückergarnitur besteht aus Türgriff mit Stiftteil und Lochteil (Klinke oder Knauf) und einem Paar Rosetten oder Türschildern. Die Unterscheidung zwischen Türklinke und Türknauf besteht in der Art des Öffnungsmechanismus: Eine Türklinke wird heruntergedrückt, um die Schlossfalle zu betätigen.
Was ist Langschildgarnitur?
Eine Langschild-Garnitur besteht aus zwei Türgriffen und zwei Langschilden, die mit Lochungen für Profilzylinder-, Buntbart- oder Badschloss versehen sind. Eine Kurzschild-Garnitur besteht aus zwei Türgriffen und zwei Kurzschilden, die mit Lochungen für Profilzylinder-, Buntbart- oder Badschloss versehen sind.
Wie kann man eine Türklinke reparieren?
Lockere Türklinke reparieren Sie benötigen nur einen kleinen Inbusschlüssel. Damit ziehen Sie die Madenschrauben (kleine Schräubchen seitlich oder unten am Türgriff) wieder an, und schon hält die Klinke wieder. Ist keine Schraube zu sehen, sondern nur ein Loch, ist die Schraube vermutlich auf den Boden gefallen.
Wie bekomme ich einen Türgriff ab?
Um den Türknauf außen an der Haus- oder Wohnungstür zu demontieren, schrauben Sie zunächst die Klinke innen ab. Anschließend lösen Sie den inneren Schutzbeschlag. Die Schrauben, die Sie dort entfernen, halten auch den Schutzbeschlag mit dem Knauf an der Türaußenseite.
Wie baue ich einen Türgriff ein?
Sie stecken zuerst eine Türklinke auf den Vierkantstift und schrauben ihn mit der kleinen Madenschraube in der Türklinke fest. Dann führen Sie den Vierkantstab durch das vorgesehene Loch in der Tür. Achten Sie darauf, dass die Türklinke richtig sitzt, also waagrecht.
Welche Türbeschläge gibt es?
So wie es unterschiedlichste Arten von Türen und Griffen gibt, so gibt es auch eine Vielzahl von Türbeschlags-Typen: Langschilder und Schlüsselrosetten, Feuerschutzbeschläge für den Brandschutz, ES2-Edelstahlbeschläge und Sicherheitsbeschläge für Objekte, die besonders geschützt werden müssen.
Sind drückergarnituren genormt?
Für Drückergarnituren wird nach zwei Anschlagsrichtungen unterschieden: links und rechts. Sie sind nach DIN 107 genormt. Die Richtung ist besonders dann relevant, wenn eine Wechselgarnitur eingesetzt wird, bei der beide Seiten nicht identisch sind. Die DIN 107 gilt außerdem auch für Fensterflügel.
Was bedeutet langschild?
Abdeckplatten über den Aussparungen im Schlossbereich eines Türblatts werden als Schilde bezeichnet. Sie besitzen ein Lager an der Drückeraussparung, das dem Türdrücker den axialen und radialen Sitz gibt. Unterschieden werden die Ausführungsformen Langschild (Kurzzeichen L) und Kurzschild (Kurzzeichen K).
Was bedeutet Renovierungsgarnitur?
Die Renovierungsgarnitur überdeckt in den meisten Fällen die alten Bohrlöcher und Verfärbungen. Die Garnitur verfügt über eine Rückholfeder und garantiert somit einen dauerhaft waagrechten Sitz des Drückers.