Wie ist es als Deutscher in der Schweiz zu leben?
Als EU-Bürger haben Deutsche allerdings die volle Personenfreizügigkeit in der Schweiz. Ihnen stehen damit die gleichen Rechte zu wie schweizerischen Arbeitnehmern. Für die Einreise in die Schweiz genügt ein Reisepass oder ein Personalausweis. Mit der Einreise erhält man eine Aufenthaltsgenehmigung von sechs Monaten.
Wer wandert in die Schweiz ein?
Über 80% der ausländischen Bevölkerung der Schweiz stammen aus einem europäischen Land. Die Einwanderung aus Italien und Deutschland sowie zu einem geringeren Anteil aus Frankreich hat tiefe historische Wurzeln.
Kann man als Rentner in die Schweiz ziehen?
Eine Aufenthaltsbewilligung erhalten deutsche Rentner in der Schweiz nur, wenn sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen. Als regelmäßige Einnahmen für den Lebensabend müssen EU-Bürger eine Jahresrente von umgerechnet mindestens 50.000 Schweizer Franken oder entsprechendes Vermögen nachweisen.
Wann kamen die ersten Gastarbeiter in die Schweiz?
1948: Abkommen zwischen Italien und der Schweiz 1948 vereinbart die Schweiz die ersten sogenannten Gastarbeiterverträge mit Italien. Durch sie soll die Einwanderung der Italiener als Gastarbeiter geregelt werden.
Was ist die Einwanderung in der Schweiz?
Einwanderungsland Schweiz. Die Schweiz gehört zu den Ländern mit den höchsten Anteilen an ausländischen Personen im Land. Der Grossteil dieser Menschen stammt aus europäischen Ländern. Zwar ist das Phänomen nicht neu, doch die Einwanderung steht heute mehr denn je im Zentrum der politischen Debatte. Ein Rückblick auf 166 Jahre Einwanderung in
Warum kommt das Einwanderungsgesetz?
Dafür kommt das Einwanderungsgesetz! Und Asylbewerber, die seit langem in Deutschland und gut integriert sind, können bleiben – wenn sie einen festen Job haben. Ein Einwanderungsland sind wir schon lange. Seit 20 Jahren wird darüber diskutiert, gerungen und gestritten. Jetzt aber wird das endlich klar geregelt!
Warum richtet sich die Schweiz auf andere Länder aus?
Nach einer Stagnierung in den 1970er- und 80er-Jahren hat sich dieses Phänomen in den letzten 30 Jahren wieder verstärkt. Nach der Verbesserung der wirtschaftlichen Situation in Italien und Spanien – bis Ende der 1970er-Jahre wichtigste Herkunftsländer von Arbeitskräften – richtete sich die Schweiz auf andere Länder aus.
Wie verändert sich das Profil der Eingewanderten in der Schweiz?
Schalten Sie sich zu unter #LocarnoCloseup! Auch das Profil der Eingewanderten hat sich im Lauf der Jahre verändert. Während früher eher Unqualifizierte einwanderten, ist in der Schweiz heute der Anteil der EU-Bürger mit Universitätsabschluss grösser als jener unter den Schweizerinnen und Schweizern.