Wie ist es mit Ehepartnern in Scheidung zu verkaufen?
Denn es gilt: Ehepartner:innen in Scheidung oder Mitglieder einer Erb:innengemeinschaft können nicht einfach im Alleingang das Haus oder ihren Anteil verkaufen, wenn mehrere Parteien im Grundbuch vermerkt sind. Dabei ist es unerheblich, ob die Immobilie allen zu gleichen Teilen gehört oder die Anteile am Eigentum variieren.
Kann der Ehepartner die Wohnung verkaufen?
Keiner der Ehepartner kann die Wohnung verkaufen, wenn beide im Grundbuch stehen und ein Partner nicht zustimmt. Beide Seiten profitieren von einer friedlichen Einigung und dem gemeinsamen Verkauf der Wohnung.
Welche Vermögensgegenstände bleiben beim Ehepartner getrennt?
Alle Vermögensgegenstände, die ein Ehepartner mit in die Ehe bringt oder während der Ehe unter seinem Namen erwirbt, bleiben sein Eigentum. Nach § 1363 Abs. II bleibt das Vermögen der Ehepartner auch nach der Eheschließung getrennt.
Was gilt für die Raten der anderen Ehegatten?
Dasselbe gilt für den Fall, dass während der Ehe nur einer der Eheleute die Raten gezahlt hat. Auch dies ändert nichts an der 50:50-Verteilung des Erlöses. a) Falls derjenige Ehegatte, der im Haus geblieben ist, die Raten allein weitergezahlt hat, kann er vom anderen Ehegatten keinen Ausgleich verlangen.
Kann eine Eheleute das Haus verkaufen?
Eheleute können nicht einfach im Alleingang das Haus verkaufen, wenn beide im Grundbuch vermerkt sind. Kann keine Einigung erzielt werden, besteht nur noch die Möglichkeit einer sogenannten Teilungsversteigerung. Diese kann, unabhängig von den Eigentumsanteilen, von jedem Ehepartner beantragt werden.
Ist ein Alleineigentümer verheiratet?
Ist ein Alleineigentümer verheiratet und handelt es sich um die Familienwohnung des Paares, darf er das Eigenheim nicht ohne die Zustimmung der Ehepartnerin verkaufen. Mehrere Parteien bringen Eigenkapital ein. Die Immobilie gehört allen Parteien zu gleichen Teilen – unabhängig davon, wer wie viel Kapital eingebracht hat.
Kann ein verheiratetes Paar ein Haus aus einer Zwangsversteigerung ausstellen?
Angenommen ein verheiratetes Paar (kein Ehevertrag) kauft gemeinsam ein Haus aus einer Zwangsversteigerung. Aus persönlichen Gründen kann die Ehefrau nicht mit zur Versteigerung kommen und schafft es auch nicht mehr rechtzeitig, eine Vollmacht zum Eintrag ins Grundbuch, ausstellen zu lassen.