Wie ist fairtrade organisiert und strukturiert?

Wie ist fairtrade organisiert und strukturiert?

Organisation und Struktur Hinter Fairtrade stehen verschiedene Organisationen: Die Dachorganisation Fairtrade International setzt sich aus 28 Mitgliedern zusammen: 25 nationale Fairtrade-Organisationen (NFO) und drei Produzentennetzwerke. Das zentrale Entscheidungsorgan im Fairtrade-System ist der Vorstand.

Welche Organisationen stehen hinter Fairtrade?

Zudem gibt es sieben Fairtrade Marketingorganisationen, die Fairtrade auf neuen Märkten etablieren: Fairtrade Brazil, Fairtrade Czech Republic & Slovakia, Fairtrade Hong Kong Foundation, Fairtrade Foundation India, Fairtrade Marketing Organization of the Philippines, Fairtrade Polska, Fairtrade Korea – The Europe-Korea …

Was ist eine Fairtrade Organisation?

Fairtrade verbindet Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen und verändert Handel(n) durch bessere Preise für Kleinbauernfamilien, sowie menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern.

Wie wird das Fairtrade Siegel von verschiedenen Seiten bewertet?

Soziale Kriterien: Fairtrade achtet auf die Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen) und die Förderung gewerkschaftlicher Organisation (auf Plantagen). Zwangs- und Kinderarbeit sowie Diskriminierung sind verboten.

Wie fair ist der Handel?

Wie funktioniert Fairer Handel? Fairer Handel basiert auf langfristigen – und damit für beide Seiten zuverlässige – Handelsbeziehungen, die direkte Handelswege ermöglichen. Der Kunde erhält qualitativ hochwertige Produkte und leistet einen Beitrag für ein bisschen mehr Gerechtigkeit auf der Welt.

Was sind die Vergabekriterien bei Fairtrade?

Wie heißt die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft die vor Ort überprüft ob Produzent * innen und Händler die Fairtrade-Standards einhalten?

Die Zertifizierungsgesellschaft FLOCERT überprüft vor Ort, ob Produzenten und Händler die Fairtrade-Standards einhalten und die sozialen, ökonomischen und ökologischen Standards erfüllen. Sie kontrolliert auch, ob die Produzentenorganisationen den festgelegten Mindestpreis und die Fairtrade-Prämie ausgezahlt bekommen.

Wie kommt es zum Fairtrade?

Sie importieren Rohstoffe oder stellen einzelne Produkte nach den Fair-Handels-Standards her und kennzeichnen diese Produkte mit dem entsprechenden Siegel, z.B. mit dem Fairtrade-oder Naturland Fair-Siegel. Die Anbieter dieser Produkte schließen mit der jeweiligen Siegelorganisation einen Lizenzvertrag.

Wer bestimmt die Fairtrade Standards?

Die Entwicklung und regelmäßige Überarbeitung der Standards gehört zu den zentralen Aufgaben von Fairtrade International und erfolgt nach den Richtlinien der Organisation ISEAL in einem transparenten Prozess, in den alle Beteiligten eingebunden sind.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben