Wie ist man bei Hochwasser versichert?

Wie ist man bei Hochwasser versichert?

Welche Versicherung zahlt bei Hochwasser-Schäden? Für eine finanzielle Absicherung bei Schäden durch Hochwasser und Starkregen braucht es eine spezielle Zusatzversicherung – eine sogenannte Elementarschaden-Versicherung.

Welche Versicherung deckt Hochwasser?

Laut dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) greift der Elementarschutz nicht nur bei Starkregen und Hochwasser, sondern auch bei Schäden durch Schneedruck, Lawinen und Erdrutsche, Erdsenkungen und Erdbeben und auch im Falle eines Vulkanausbruchs. …

Sind Erdbeben versichert?

Versicherungsschutz für Erdbeben, Erdsenkung oder Erdrutsch besteht nur dann, wenn das Ereignis naturbedingt ist. Schäden, die durch menschlichen Einfluss hervorgerufen werden, sind nicht versichert. Ein Schaden durch Schneedruck liegt beispielsweise vor, wenn das Dach durch das Gewicht des Schnees einstürzt.

Welche Versicherungen gibt es als Hausbesitzer?

Versicherungen gibt es wie Sand am Meer. Einige davon sind für Sie als Hausbesitzer sogar pflicht. Die im Folgenden vorgestellten Versicherungen sind, aus meiner Sicht, unverzichtbar. Die Wohngebäudeversicherung gehört zu den Pflichtversicherungen, die Sie als Eigentümer abschließen müssen.

Was schützt die Hausratversicherung?

Die Hausratversicherung schützt alles was sich lose im Gebäude befindet, also Möbel, Haushaltsgeräte, Kleidung, Wertsachen (z.B. Schmuck, Dokumente, Urkunden), etc. Vereinfacht gesagt, ist alles versichert, was rausfällt, wenn Sie das Haus hochheben und kräftig schütteln.

Wie viel Schaden bekommen sie von der Versicherung?

Wenn Sie unterversichert sind, dann wird Ihnen auch nur anteilig der Schaden ersetzt. Beispiel: Sie haben Ihren Hausrat (alle Ihre Sachen) für 40.000€ versichern. Die Sachen sind aber 80.000€ Wert. Im Falle, dass nun die Küche (Wert 20.000€) abbrennt, bekommen Sie von der Versicherung nur 10.000€.

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Die Haftpflichtversicherung greift, wenn Sie bei jemand anderem einen Schaden verursachen. Diese Versicherung sollten eigentlich jeder besitzen. Hausbesitzer tragen sogar erhöhte Risiken, die Sie absichern sollten. Beispiele für erhöhte Risiken ergeben sich aus dem erworbenen Besitz. Beispielsweise:

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben