Wie ist Torf entstanden?
Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht. Er bildet sich aus der Ansammlung nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz und stellt die erste Stufe der Inkohlung dar. Torf besitzt eine große wirtschaftliche Bedeutung und wird deshalb an zahlreichen Stellen abgebaut.
Wo bekommt man Torf her?
Weltweit gibt es etwa 271 Millionen Hektar Torfboden. In Afrika 6 Millionen Hektar, in Nordamerika 135 Millionen Hektar, Südamerika 6 Millionen Hektar, Asien 33 Millionen Hektar, Europa 88 Millionen Hektar, Naher Osten 2 Millionen Hektar und Ozeanien 1 Million Hektar.
Wie wird Torf genutzt?
Torf-Verwendung Der dabei anfallende Torf wurde als Brennstoff, sowie zu isolierendem Füll- und Dämmmaterial im Häuserbau verwendet. Seit jeher dient Torf auch als Einstreu in Viehställen. Früher wurde Torf als Bettunterlage für Kleinkinder gebraucht.
Ist Torf wasserdurchlässig?
Torf bringt daher Eigenschaften mit, die ein junger Rasen benötigt: einen lockeren, wasserdurchlässigen und zugleich wasserspeichernden Boden.
Für was braucht man Torf?
Die folgenden Eigenschaften katapultierten Torf an die Spitze der beliebtesten Blumenerden: Speichert ein Vielfaches des eigenen Gewichtes an Wasser. Senkt der pH-Wert im Boden. Lockert verdichtete Erde auf und optimiert die Durchlässigkeit.
Ist Torf Nährstoffarm?
Für die Pflanzenproduktion wird vor allem Hochmoortorf verwendet. Er ist sehr einheitlich in seiner Zusammensetzung, nährstoffarm und hat einen niedrigen pH-Wert. Der älteste und daher auch am stärksten zersetzte Torf wird als Schwarztorf bezeichnet.
Wo wird heute noch Torf abgebaut?
95 Prozent der deutschen Torfabbaugebiete liegen in Niedersachsen. Hier werden jährlich rund 6,5 Millionen Kubikmeter Torf abgebaut. Die Nachfrage des Gartenbaus allein in Deutschland beträgt aber ca. 9 Millionen Kubikmeter.
Wo verwendet man Torferde?
Die positiven Merkmale machen Torf für gewerbliche Gärtnereien und Baumschulen unverzichtbar für die Kultivierung von Rhododendren, Azaleen, Hortensien und anderen Pflanzen, die auf einen sauren Boden angewiesen sind.
Welche Eigenschaften hat Torf?
Torf wird als Rohstoff abgebaut und vor allem in der Pflanzenindustrie und im Gartenbau verwendet. Dies liegt an seinen Eigenschaften: das Material ist leicht, faserig und locker, sodass Luft und Wasser gut an die Wurzeln der Pflanzen gelangen. Zudem sind die Abbau- und Produktionskosten sehr gering sind.
Warum sollte man kein Torf verwenden?
Viele Blumenerden enthalten Torf aus Hochmooren. Doch der Torfabbau zerstört die Lebensräume vieler Pflanzen und Tiere. Um Umwelt und Klima zu schützen, empfiehlt das Umweltbundesamt deshalb torffreie Blumenerde. …
Was bedeutet der Abbau von Torf?
Hinzu kommt, dass der Abbau von Torf – egal wie schonend er durchgeführt wird – große Mengen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freisetzt. Der vollständige Verzicht oder zumindest eine starke Reduzierung der Nutzung ist im Hinblick auf den Klimawandel also ein lohnendes Ziel.
Wie kann man einen losen Torf finden?
Es kann auch Torf aus dem Baumarkt sein. Hier wird man aber nur die Form des losen Torfes finden. Zudem sollte man unbedingt darauf achten, dass der Torf unbehandelt und frei von Zusätzen wie Dünger und Co ist. Wem das Ganze zu heißt ist, der sollte auf die namhaften Hersteller zurückgreifen.
Was ist die allgemeine Wirkung von Torf?
Zuerst aber noch ein paar Worte zur allgemeinen Wirkung von Torf. Im Grunde sorgt Torf dafür, dass die Kationen ausgetauscht werden. Dies bewirkt wiederum, dass die Karbonat Härte beseitigt wird. Diese wiederum drückt sich auf die Gesamthärte aus. Deshalb reduziert sich auch diese.
Was sind die Vorteile des Torfs in der Aquaristik?
Vorteile des Torfs in der Aquaristik. Hat man verstanden, dass man durch die Zugabe (In verschiedenen Formen möglich) von Torf zum einen den PH Wert senken und auch puffern kann und zudem auch noch die Karbonathärte sowie auch die Gesamthärte beeinflussen kann, denn wird man sehr schnell auf einen entscheidenden Vorteil kommen.