Wie kalt ist es im Himmel?
Zusammenfassung. wobei E die absolute Temperatur der Erde — nämlich 300 K — ist, ergibt dies für die Temperatur H des Himmels 789 K (525 °C).
Bei welchen Temperaturen gefriert Wasser in Wolken?
Weshalb gefriert Wasser in den Wolken zwischen -5 und -38° Celsius? Leipzig. Mineralische und biologische Partikel bringen Wolkentropfen zum Gefrieren, sie wirken also als Eiskeime.
Warum sind am Äquator Wolken?
Als Folge davon bilden sich um den Äquator eine durchgehende Kette von Tiefdruckgebieten (die äquatorialen Tiefdruckrinne). In der Höhe kühlt sich die aufgestiegene Luft dann ab. Der von ihr mitgeführte Wasserdampf kondensiert, so dass Wolken entstehen und kräftige Tropenschauer einsetzen.
Was sind die Wolken für Schönwetter?
Lösen sich die Wolken schnell auf, ist das ein Zeichen für eine Schönwetterlage. Verdichten sich die Wolken, zieht eher ein Gewitter auf. Die Wolken werden auch als Hydrometeore bezeichnet.
Wie kann man die Wolken mitbestimmen?
Fest steht, dass die Wolken auf verschiedene Weise klimatische Prozesse mitbestimmen, weil sie etwa Sonnenstrahlen von der Erde abhalten und gleichzeitig die Wärme der Erde zurückhalten können. Außerdem nimmt das von der Erde verdunstende Wasser Wärmeenergie mit nach oben und verteilt sie bei der Wolkenbildung rund um den Globus.
Was sind die Geheimnisse von Wolken?
Für Meteorologen bergen Wolken noch immer Geheimnisse, die eine genauere Wettervorhersage erschweren. Damit sich Wolken bilden, sind viele verschiedene physikalische und voneinander abhängige Prozesse nötig, die immer im Fluss sind.
Was ist der Netto-Strahlungseffekt von Wolken?
Gleichzeitig tragen Wolken aber auch mit etwa +30 W/m 2 zum Treibhauseffekt bei, indem sie langwellige Wärmestrahlung absorbieren und emittieren. Der Netto-Strahlungseffekt liegt damit bei ungefähr -20 W/m 2, bedeutet also eine deutliche Abkühlung des gegenwärtigen Klimas durch die Wirkung von Wolken.