Wie kalt vertragen Obstbäume?
Geöffnete Blüten von Obstbäumen vertragen keinen Frost Sobald sie Blütenknospen und Triebe angesetzt haben, können Minusgrade eine verheerende Wirkung haben. Unter Umständen kann sogar die gesamte Ernte in Gefahr sein. Als Faustregel gilt: Geschlossene Knospen vertragen minus vier Grad.
Welche Temperaturen vertragen Kirschblüten?
Er verträgt ohne weiteres Temperaturen von bis zu -25°C.
Wie schütze ich junge Obstbäume vor Frost?
Einpacken in Kokosmatten oder Baumvlies. Gerade junge Bäume sind bei starken Temperaturschwankungen gefährdet: Tagsüber milde Temperaturen und nachts Frost kann zu starken Schäden führen. Um dies zu verhindern, verpacken Sie die Bäume über Nacht einfach in Kokos- oder Strohmatten bzw. in ein isolierendes Baumvlies.
Warum werden Obstbäume in der Blüte bei drohendem Nachtfrost mit Wasser besprüht?
Um die jungen Triebe vor dem Erfrieren zu bewahren, besprüht man sie mit Wasser. Blüten und Blätter werden dann von einer dünnen Eisschicht überzogen. Mit den ersten Sonnenstrahlen beginnt das Eis zu schmelzen, und die Blüten haben den Frost unbeschadet überstanden.
Warum schützt Nebelbildung vor Nachtfrost?
Der Nebel umhüllt die Blüten, beim Gefrieren entsteht dann sogenannte Kristallisationswärme, die die Blüten vor Frostschäden schützt. Den Angaben zufolge blühen die Bäume bis zu zehn Tage lang – abhängig von der Witterung, die auch den Beginn der Blüte jedes Jahr um einige Zeit verschieben kann.
Warum besprengen Bauern ihre Obstbäume mit Wasser Wenn es rostet?
Pro Liter Wasser werden beim Übergang zum Eis 335 Kilojoule frei. So bleibt die Temperatur im Inneren der vereisten Obstbaumteile, also an Ästen, Knospen und Blüten bei 0 Grad Celsius und schützt so die Blüten vor dem Erfrieren, denn Eis ist ein guter Wärmeleiter.
Warum schützt Eis vor Frost?
Beim Gefrieren des verteilten Wassers wird auf den Pflanzen Kristallisationswärme freigesetzt, so dass in der Regel Blätter und Blüten vor Frostschäden bewahrt werden. Ziel ist es, die Pflanzen bei Frosteinbrüchen während der Vegetationsperiode zu schützen und dadurch spätere Ernteausfälle zu vermeiden.
Warum schützt eine lockere Schneedecke Pflanzen vor starkem Frost?
Besonders wenn der Schneefall eine lockere Decke bildet, sinken die Temperaturen darunter kaum unter null Grad – und Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Ihre Pflanzen darunter erfrieren. Grund dafür sind die thermischen Eigenschaften von Schnee: Je trockener und lockerer, desto geringer ist die Wärmeleitfähigkeit.