Wie kam der Magnet zu seinem Namen?
Am wahrscheinlichsten ist, dass der Ursprung des Begriffes „Magnet“ von der altgriechischen Landschaft Magnesia abgeleitet wurde – wo auch der erste europäische Magnetstein entdeckt wurde. Um 1600 wurde durch den Arzt und Physiker William Gilbert entdeckt, dass auch die Erde ein Magnetfeld besitzt.
Ist ein Magnet überall gleich stark?
So entstehen zwei verschiedene Pole, die den Gegenstand magnetisch machen. Ein Magnet hat also immer zwei Pole, an denen die Magnetkraft besonders stark ist, einen Nord- und einen Südpol.
Ist die wahre Geometrie bei modernen Festplatten sichtbar?
Bei modernen Festplatten ist normalerweise die wahre Geometrie, also die Anzahl an Sektoren, Köpfen und Zylindern, die vom Festplatten-Controller verwaltet werden, nach außen (d. h. für den Computer bzw. den Festplattentreiber) nicht sichtbar.
Was ist das erste magnetische Festplattenlaufwerk?
Chronologische Übersicht [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] September 1956: IBM stellt das erste magnetische Festplattenlaufwerk mit der Bezeichnung „ IBM 350 “ vor (5 MB (1 Byte umfasst hier 6 bit, das Laufwerk mithin insgesamt 30 MBit), 24 Zoll, 600 ms Zugriffszeit, 1200 min −1, 500 kg, 10 kW ).
Wie kommen die Magnete heute zum Einsatz?
Die Magnete kommen heute in vielseitigen und unterschiedlichen Bereichen zum Einsatz. Sie werden in Transformatoren, Elektromotoren, Computermonitoren, Fernsehgeräte, Mikrofone und Lautsprecher verwendet. Die Magnetsteine haben mittlerweile allerdings auch Anwendung in Spielzeugen und Schmuck gefunden.
Wie sind die Abmessungen von Festplatten angegeben?
Die Abmessungen von Festplatten werden traditionell in Zoll angegeben. Dabei handelt es sich um keine exakten Größenangaben, sondern um einen Formfaktor. Übliche Formfaktoren für die Breite sind 5,25″, 3,5″, 2,5″ und 1,8″, für die Höhe z. B. 1″, 1⁄2 ″ und 3⁄8 ″.