Wie kam es zu Stadtgründungen?
Die Stadtrechtsverleihung setzt eine über die ersten Anfänge hinausgekommene städtische Siedlung voraus, der dann vom Landesherren städtische Rechte („Stadtrecht“ als Bündel von Rechten, die für Städte typisch sind) verliehen werden.
Warum wurden Städte in Deutschland gegründet?
Um das Jahr 1300 gab es in Deutschland bereits rund 4 000 Städte. Gegründet von Königen, Fürsten oder Bischöfen, entwickelte sich in ihnen bald eine Eigendynamik, die als Ziel die Selbstverwaltung hatte. Zu Bünden zusammengeschlossen, stellten sie sich auch äußeren Herausforderungen.
Wie sahen die Menschen im Mittelalter wirklich aus?
Im Mittelalter war ein knabenhaftes Aussehen beliebt und auch ein kleiner, runder Bauch gehörte dazu. Laut Liane Vorwerk-Gundermann wurden aber grosse Brüste mit den unteren Klassen in Verbindung gebracht. Ideal waren «Apfelbrüste»: kleine, rundliche Brüste, die nicht allzu nahe beieinander lagen.
Warum entstanden so viele Städte im Mittelalter?
Ihre Entstehung hat sehr verschiedene Ursachen: Aus Kreuzungspunkten von Transportwegen entstanden im Mittelalter Handelsplätze, die sich durch die Anlagerung von Gewerbe zu größeren Siedlungseinheiten entwickelten; um die Herrschaftssitze von Fürsten, Königen und Bischöfen entstanden Handels- und Handwerksbetriebe.
Was ist die Zeit der großen Entdeckungen?
Die großen geografischen Entdeckungen sind untrennbar mit den Namen großer Entdeckungsreisender und Seefahrer wie MARCO POLO, CHRISTOPH KOLUMBUS und VASCO DA GAMA verbunden. Die Zeit der Renaissance, das 15. und 16. Jh., wird auch als Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet: CHRISTOPH KOLUMBUS entdeckte Amerika.
Was war das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen?
Das Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen weitete den Blick der Europäer für bisher unbekannte Teile der Erde in Asien, Afrika und Amerika. Es führte nicht nur zur Einbeziehung bisher unbekannter Länder und Regionen in die von Europa aus entstehende frühkapitalistische Weltwirtschaft.
Was sind die mutigen Entdecker von der Erde?
Zu den mutigen Entdeckern, die keinerlei Gefahren fürchteten und die ganz entscheidend zur Erweiterung des Bildes von der Erde beigetragen haben, gehören CHRISTOPH KOLUMBUS (1451–1506) und VASCO DA GAMA (1469–1524). Der Italiener CHRISTOPH KOLUMBUS kam 1479 nach Portugal und beschäftigte sich mit Geografie.
Was beschäftigt sich mit der Planung von Städten?
Mit der Planung von Städten beschäftigt sich die Stadtplanung und der Städtebau. Essenziell für das Funktionieren einer Stadt sind die Stadt- und Verkehrsplanung. Bebauungs- und Flächennutzungspläne beschäftigen sich mit der optimalen Abstimmung von privat, kommerziell und öffentlich genutzten Flächen, Gebäuden und Einrichtungen.