FAQ

Wie kam es zum Ende des Roemischen Reiches?

Wie kam es zum Ende des Römischen Reiches?

476 endet das weströmische Reich mit der Absetzung des letzten Kaisers Romulus Augustus, den seine Gegner „Augustulus“ (Kaiserlein) nannten, durch den germanischen Heerführer Odoaker. Dieser wurde zum König von Italien ernannt und stellte Italien unter die Oberherrschaft des Kaisers von Ostrom.

Warum ging das Römische Reich unter für Kinder erklärt?

Der sogenannte Untergang dauerte mehrere hundert Jahre, was die Suche nach den Gründen unübersichtlich macht. Als eine Ursache für den Untergang sah man die Völkerwanderung an. Germanen und Kelten, aber auch andere Völker und Stämme, wanderten in das Reich ein oder griffen römische Städte an.

Wie organisierten die Römer ihren Staat Lösung?

Alarm am Limes Um die Grenze nach Germanien zu sichern, bauten die Römer eine Wehranlage. Dieser Limes verlief zwischen Donau und Rhein. Vor dem Limes hatten die Römer alle Sträucher und Bäume abgebrannt. So konnten sie weit ins Germanenland hineinschauen und feindliche Truppen rechtzeitig erkennen.

Warum wurde nicht ganz Germanien in das Römische Reich eingegliedert?

Dennoch haben die Römer nie ganz Germanien erobert, obwohl sie es – zumindest eine Zeit lang – zu versuchen schienen. Die Römer waren zu clever um einfach jedes Land zu unterwerfen, einfach weil sie es theoretisch konnten. Jeder Eroberungsfeldzug muss ein mögliches, positives Resultat erzielen.

Was ist uns heute noch von den Römern geblieben?

Große Feldherren wie Lucullus sind heute vor allem wegen ihrer Beute an Pflanzen bekannt. In den Norden wie auch in die germanischen Provinzen brachten die Römer nicht nur den Weinanbau, sondern etwa 50 Nutzpflanzen – die wir bis heute genießen.

Was ist von den Römern übrig geblieben?

Von der römischen Stadtmauer seien nur Abdrücke im Boden geblieben. Die Steine der Befestigung seien im Mittelalter abgetragen und wieder neu verwendet worden. Tuffsteinquader der Mauer seien beispielsweise im Augsburger Dom verbaut. Doch es gibt nicht nur Überbleibsel baulicher, sondern auch kultureller Natur.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben