Wie kam es zum Wettrusten im Kalten Krieg?

Wie kam es zum Wettrüsten im Kalten Krieg?

Zur Zäsur wurde die so genannte Nachrüstungsdebatte und am 12. Dezember 1979 der NATO-Doppelbeschluss, nach dem die Nachrüstung durch Pershing-II-Raketen 1983 beginnen sollte, wenn es keine Verhandlungen zu den Mittelstreckenwaffen gäbe.

War der Kalte Krieg wirklich ein kalter Krieg?

Mehr als 40 Jahre tobte der Kalte Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Offiziell wurde dieser „Krieg“ nie erklärt, aber das minderte nicht seine Gefährlichkeit: Zeitweise rückte die Welt nahe an den Abgrund eines Atomkriegs.

Welche Rolle spielt Deutschland im Kalten Krieg?

Das an der Konfliktlinie geteilte Deutschland stand wie kein anderes Land in der Einflusssphäre des Kalten Krieges. Während sich die Bundesrepublik um Westintegration bemühte und sich durch den Marshallplan an die USA band, stand die DDR unter dem Einfluss der Sowjetunion.

Was waren die schlimmsten Kriege im Kalten Krieg?

Heiße Kriege im Kalten Krieg. In Vietnam wurde der längste heiße Krieg in der Zeit des Kalten Krieges ausgetragen und es war einer der schlimmsten Kriege in der Menschheitsgeschichte überhaupt. Zu keiner anderen Zeit und an keinem anderen Ort der Welt wurden so viele Vernichtungsmittel eingesetzt wie in Vietnam.

Was war der Kalte Krieg in der Geschichte?

Mit Kalter Krieg wird jedoch auch eine historische Epoche bezeichnet. Diese begann kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dauerte mit Spannungen und Konflikten unterschiedlicher Stärke und Der Kalte Krieg in Geschichte | Schülerlexikon | Lernhelfer Schülerlexikon Suche Suchen Lexikon Geschichte 11 Von der Teilung zur Wiedervereinigung

Was waren die gegnerischen Staaten des Kalten Krieges?

In der Zeit des Kalten Krieges waren fast alle Staaten der Welt zwei gegnerischen Gruppen zugeteilt: Den von den USA angeführten Staaten („Westliches Lager“) und den von der UdSSR angeführten Staaten („Ostblock und Verbündete“).

Was war die Rolle der Geheimdienste im Kalten Krieg?

Rolle der Geheimdienste. Geheimdienstliche Aktionen wie Spionage, verdeckte Operationen, gezielte Desinformation und Propaganda, Sabotage, Geiselnahmen und sogar Morde an missliebigen Personen kennzeichneten den Kalten Krieg sowohl zwischen den Supermächten als auch ihren Verbündeten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben