Wie kämpft der Bund für die Renaturierung der Moore?
Der BUND kämpft daher für den Schutz und die Renaturierung der Moore Deutschlands und führt gemeinsam mit seinen BUND-Gruppen praktische Moorrenaturierungen und Pflegemaßnahmen durch. Und auch Sie können zum Moorschutz beitragen.
Warum sind die ursprünglichen Moore bedroht?
Doch sind sie zunehmend durch Entwässerung und Nutzungsintensivierung bedroht. In Deutschland gelten heute nur noch rund fünf Prozent der ursprünglichen Moore als naturnah. Dabei geht nicht nur der Lebensraum für viele spezialisierte Arten verloren, auch heizen die Emissionen aus den zerstörten Mooren das Klima weiter an.
Welche Stoffe enthalten Moor?
Außerdem enthält das Moor einen Stoff, der ein echter Superheld in Sachen Wiederherstellung des natürlichen Körpergleichgewichts (Homöostase) ist: Die Huminsäure. Moor ist insbesondere der Huminsäure wegen ein wahres Heilmittel für Deinen Darm – und damit auch ein echter Zaubertrunk.
Ist natürliches Moor auch zum Verzehr geeignet?
Dennoch können sich viele nicht mal vorstellen, dass das vielerorts für Schlammpackungen, Heilbäder oder Wärmekissen genutzte Moor auch zum Verzehr geeignet ist. Mit seinen zahllosen Inhaltsstoffen aus über 300 verschiedenen Pflanzen ist natürliches Moor nämlich in der Lage, Deinen Körper auf vielen Ebenen wieder in die Balance zu bringen.
Was ist die Verbreitung der Moore auf der Erde?
Verbreitung der Moore auf der Erde Moorwachstum begünstigende Bedingungen findet man weltweit vor allem in Nordamerika, Nordeuropa, Südamerika, Nord- und Südostasien sowie im Amazonasbecken.
Was ist für die Entwicklung von Mooren entscheidend?
Es wird deutlich, dass für die Entstehung und Entwicklung (Genese) von Mooren insbesondere die hydrologischen Bedingungen (Wasserhaushalt) entscheidend sind. Aus den lokal unterschiedlichen klimatischen Verhältnissen – besonders dem Verhältnis von Niederschlag und Verdunstung, der Dauer und Eindringtiefe des Bodenfrostes,
Was ist der Moorschutz?
Moorschutz ist nicht nur ein kostengünstiger Klimaschutz. Er trägt auch zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei. Der BUND fordert, die Moore zu erhalten und entwässerte Flächen wiederherzustellen. Wasserhaushalt und Grundwasserspiegel müssen in betroffenen Regionen in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden.