Wie kann das Stethoskop angeschlossen werden?

Wie kann das Stethoskop angeschlossen werden?

An die Hörgeräte wird das Stethoskop auf die verschiedensten Weisen angebunden: Damit kann das Stethoskop an nahezu jedes beliebige Hörsystem angeschlossen werden. Ob es sich dabei um IdO – oder HdO -Geräte oder implantierte CI-Geräte handelt, spielt keine Rolle. Erhältlich ist das Stethoskop mit zwei verschiedenen Abhörköpfen:

Was ist wichtig bei der Auswahl von einem Stethoskop?

Unser Test hat gezeigt, dass es bei der Auswahl von einem Stethoskop besonders wichtig ist, auf die Ausstattung und auf die Qualität der Übertragung zu achten. Auch dann, wenn Sie das Gerät für den privaten Gebrauch einsetzen möchten, spielt es eine Rolle, wie hochwertig es ist und wie einfach sich die Anwendung gestaltet.

Wie wurde das Stethoskop erfunden?

Das Stethoskop wurde 1816 von dem französischen Mediziner namens Rene Laenec erfunden. In seiner Funktion als Arzt war Laenec oft gezwungen, bestimmte Körperfunktionen seiner Patienten wie den Herzschlag oder die Atmung zu hören.

Wie funktioniert das Stethoskop in der Schwangerschaft?

Ebenfalls im Einsatz ist das Stethoskop, wenn es darum geht, die Darmgeräusche abzuhören. In der Schwangerschaft bietet das Gerät die Option, ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche die Herzgeräusche des Ungeborenen abhören zu können.

Wie groß ist das untere Ende eines Stethoskops?

Das untere Ende von etwa 2,6–3,9 cm Durchmesser muss abgerundet sein, damit es beim Aufsetzen auf die Körperhaut nicht schmerzhaft einschneidet. Beim Gebrauch ergreift man das Stethoskop am trichterförmigen Ende, setzt es genau auf die Oberfläche des Körperteils, welcher untersucht werden soll,…

Wie nimmt der Arzt die Klappengeräusche wahr?

Nimmt der Arzt Klappengeräusche wahr, ist er in der Lage, die betroffene Klappe zu identifizieren, indem er weitere Punkte abhört. Für die Lungenauskultation wird der Rücken abgehört. Dabei positioniert der Arzt sein Stethoskop von links nach rechts oder von oben nach unten.

Wie orientiert sich der Arzt an einer Diagnose am Herz?

Für eine genauere Diagnose orientiert sich der Arzt an den sogenannten Auskultationspunkten am Herz. Einen ersten Überblick gibt hierbei der „Erb’sche Punkt“, der zwischen der dritten und vierten Rippe unmittelbar links des Brustbeins liegt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben