Wie kann der Kampf gegen den Terrorismus verlieren?
Wenn eine große Anzahl von Zivilisten durch Militäreinsätze ums Leben kommt wie im Krieg in Afghanistan seit 2001, kann der Kampf gegen den Terrorismus seine Glaubwürdigkeit verlieren. Selbes gilt auch für die gravierenden Einschränkungen bürgerlicher Grundfreiheiten durch neue Anti-Terror-Gesetze.
Welche Möglichkeiten haben Staaten gegen Terrorismus vorzugehen?
Angegriffene Staaten haben verschiedene Möglichkeiten gegen Terrorismus vorzugehen. Neben Antiterrormaßnahmen wie der Erhöhung der eigenen Sicherheit und der Fundierung der Informationen über Terroreinheiten ( Fusion Center) können Staaten mit Terroristen verhandeln und/oder ihnen Zugeständnisse machen, um weitere Angriffe zu verhindern.
Was ist die Wirkung des Kriegs gegen Terror?
Wirkung des Kriegs gegen Terror. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 wurden Suizidmörder und das hinter ihnen stehende Netzwerk als Großmacht interpretiert und ein neuartiger Dauerkrieg eröffnet. Mit dem „Krieg gegen Terror“ hat sich die Zahl der Dschihadisten vervielfacht.
Wie wurde die Bundesregierung mit der Problematik der Terrorismusbekämpfung konfrontiert?
Bereits in den 60er Jahren wurde die Bundesregierung mit der Problematik der Terrorismusbekämpfung konfrontiert. In diesen Jahren verübte eine linksextremistische Terrorismusvereinigung unter dem Namen „Rote Armee Fraktion“ ( RAF) über 30 Morde, um die Regierung der Bundesrepublik zu zersetzen.
Was sind Präventionsstrategien für den Terrorismus?
Dazu gehören auch Präventionsstrategien, die darauf ausgerichtet sind, die Logistik des Terrorismus zu bekämpfen – etwa, indem man Einschränkungen bei der Reisefreiheit oder bei der Überweisung von Geld einführt.
Welche Möglichkeiten gibt es zur Terrorismusbekämpfung?
Einen alternativen Ansatz zur Terrorismusbekämpfung hat die Friedensforschung. Konzepte sind zum Beispiel. unter allen Umständen Verhandlungen mit Terroristen „an einem Tisch“ (Verhandlungslösung suchen) oder. Prävention durch Bekämpfung von Ursachen des Terrorismus.