Wie kann der Nachweis der Sulfide erfolgen?
Sulfide sind die Salze der Schwefelwasserstoffsäure. Der Nachweis der zweifach negativ geladenen Sulfid-Ionen kann mit Schwermetall-Ionen, z. B. Blei(II)-Ionen (in Blei(II)-acetat), erfolgen.
Wie eignet sich der Sulfit-Test für die Lebensmittelanalyse?
Der Sulfit-Test eignet sich für die Lebensmittelanalyse, speziell bei der Untersuchung von Wein und Fruchtsäften, geschwefelten Lebensmitteln (z.B. Frisch- und Trockenobst) Fisch, Schellfisch, Schalentiere und Hackfleischerzeugnissen.
Wie kann der Nachweis der zweifachen Sulfid-Ionen erfolgen?
Der Nachweis der zweifach negativ geladenen Sulfid-Ionen kann mit Schwermetall-Ionen, z.B. Blei (II)-Ionen (in Blei (II)-acetat), erfolgen. Der Nachweis wird häufig mit Bleiacetat-Papier durchgeführt. Es bildet sich bei dieser Fällungsreaktion ein schwarz gefärbter Niederschlag von Bleisulfid.
Welche Sulfite sind in Lebensmitteln enthalten?
Sulfite sind in Nahrungsmitteln wie Wein, getrockneten Kartoffelprodukten, Trockenobst und einigen anderen Lebensmitteln, aber auch Kosmetika enthalten. Sulfite wirken antimikrobiell und antioxidativ, wodurch sie als Konservierungsstoff genutzt werden können.
Was sind sulfidische Mineralien?
Zu ihnen gehören eine Reihe wichtiger Erze, so dass anorganische Sulfide wegen ihres mitunter hohen Metallgehalts als Rohstoffe bei der Gewinnung u.a. von Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Quecksilber, Arsen und Antimon dienen. Hier einige sulfidische Mineralien:
Wie können Sulfid-Ionen nachgewiesen werden?
Sulfid-Ionen können auch mit der sogenannten Hepar-Probe nachgewiesen werden. Eine Sulfid-Ionen enthaltende Lösung gibt auf einem Silberblech einen leberfarbenen (griech.: epar = Leber) Fleck des sehr schwer löslichen braunschwarzen Silbersulfids.