Wie kann der Vater seine eigene Beziehung mit dem Kind aufbauen?
Von da an kann auch der Vater seine eigene, ganz besondere Beziehung zu dem Kind aufbauen. Er kann fühlen, wie es sich bewegt, horchen, wie das kleine Herzchen schlägt, mit ihm sprechen und ihm etwas vorsingen.
Wann beginnt die Elternzeit für Väter?
Beginn und Dauer der Elternzeit für Väter. Der Antrag auf Elternzeit muss spätestens sieben Wochen vor dem prognostizierten Geburtstermin beim Arbeitgeber eingehen. Diese Frist gilt auch, wenn berufstätige Mütter die Erziehungspause beantragen. Väter können die berufliche Auszeit ab der Geburt bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres nehmen.
Ist der Vater in der Erziehungspause versichert?
Unabhängig davon können aber sowohl Vater, als auch Mutter während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten, sofern diese eine Dauer von 15 bis 30 Wochenstunden aufweist. Ist der Vater gesetzlich in der Krankenkasse versichert, dann entfällt in der Erziehungspause die Zahlung der Versicherungsbeiträge für die GKV.
Warum gibt es zu viele Kinder ohne Vater?
Das sind zu viele. Bei einem kleinen Teil dieser 2 Millionen Kinder gibt es keinen Vater mehr, weil die Kinder zu Waisen oder Halbwaisen geworden sind. Bei einem weiteren Teil dieser Kinder (geschätzt ca. 200.000 Kinder) müssen diese Kinder ohne Vater aufwachsen, weil die Mutter nicht will, dass der Vater seine Kinder sieht.
Was ist wichtig für Kinder in der Trennung?
In der Trennungsituation ist es für Kinder ganz wichtig, dass sie einen regelmäßigen Kontakt zu dem getrennt wohnenden Elternteil haben und sich die Eltern um eine faire Umgangsregelung bemühen. Doch manchmal will das Kind gar nicht zum Vater. Das kann unterschiedliche Gründe haben.
Kann ein Kind den Umgang mit dem Vater verweigert werden?
Wenn ein Kind den Umgang mit dem Vater verweigert, kann es im schlimmsten Fall sein, dass das Kind dort körperliche oder psychische Gewalt erlebt hat.
Wie entscheidet das Gericht über den Umgang mit Vater oder Mutter?
Äußert das Kind also wiederholt und entschieden seine Ablehnung, den Umgang mit Vater oder Mutter fortzusetzen, so muss das Gericht dem Gehör schenken und prüfen, inwieweit die Ablehnung gerechtfertigt ist (Bundesverfassungsgericht 25.04.2015, 1 BvR 3326/14). Umgangsrecht: Das Kind entscheidet?
Ist der Umgang zwischen Eltern und Kind völlig in Gefahr?
Meist entscheiden Familiengerichte nur dann, den Umgang zwischen Eltern und Kind völlig zu unterbinden, wenn das Kindeswohl konkret in Gefahr ist. Das ist beispielsweise oft bei Kindesmissbrauch der Fall.
Welche Pflichten haben Vater und Mutter zu pflegen?
Vater wie Mutter haben ein Recht und auch die Pflicht, einen regelmäßigen Umgang mit den eigenen Kindern zu pflegen. So legt es das Familienrecht in § 1684 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) fest. Ebenso hat ein Kind ein Recht auf den Kontakt mit seinen Eltern – doch die Pflicht dazu entfällt.