Wie kann die Leber untersucht werden?
bildgebende Verfahren: Ultraschall (Sonographie), Computer-Tomographie (CT), Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT), Gefäßdarstellung (Angiographie), Magenspiegelung und weitere Verfahren. Leberdichtemessung / Elastographie: Fibroscan®, ARFI® und weitere Spezialverfahren. Gewebeentnahme / Leberbiopsie: Histologie.
Welcher Arzt ist für die Leber zuständig?
Fachärzte und Kliniken, die sich mit der Diagnose und Behandlung von Lebererkrankungen beschäftigen, werden als Gastroenterologen oder Hepatologen bezeichnet. In Kliniken für Gastroenterologie und Hepatologie können Leberpatienten qualifiziert behandelt werden.
Was sind die Ursachen für die Vergrößerung der Leber?
Alkohol und eine ungesunde Ernährung sind meistens die Ursachen dafür, dass die Leber vergrößert ist. Die Vergrößerung der Leber wird auch als Hepatomegalie bezeichnet.
Ist eine Leber nicht in Ordnung?
Eine Leber, die nicht in Ordnung ist, kann auch beim Besuch der Toilette auf sich aufmerksam machen. Falls Sie Veränderungen am Stuhl bemerkt haben und dieser grau, bleich oder blutig ist, funktioniert Ihre Leber mit großer Wahrscheinlichkeit nicht richtig. Auch Ihr Urin verdient Aufmerksamkeit.
Welche Eiweiße sind in der Leber zuständig?
Die Leber ist für die Produktion von einer Vielzahl von Eiweißstoffen zuständig. Hierzu zählen etwa Blutgerinnungsfaktoren, Eiweiße für das Abwehrsystem (Komplementsystem), Akute-Phase-Proteine, wie etwa CRP, das im Rahmen einer Entzündung stark ansteigen kann und den Körper bei der Abwehr unterstützt, oder auch das Transportprotein Albumin.
Wie kann eine Veränderung der Leber führen?
Für die Veränderung der Leber können aber auch verschiedene Krankheiten, zum Beispiel Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes, virale Erkrankungen und die Eisenspeicherkrankheit ursächlich sein. Auch die Einnahme bestimmter Medikamente kann zu einer vergrößerten Leber führen.