Wie kann die Malerei auf eine lange Geschichte zurückblicken?
Die Malerei kann auf eine weltweite lange Geschichte zurückblicken. Älteste Zeugnisse der Malerei sind unter anderem Höhlen- und Felsmalereien in Europa, Amerika, Asien und Australien . 1.6 Internationale Tendenzen in der Malerei von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute
Was sind die ältesten internationalen Tendenzen in der Malerei?
1.6 Internationale Tendenzen in der Malerei von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute Das älteste Zeugnis der Malerei sind die Höhlenmalereien mit Tierdarstellungen aus der letzten Eiszeit und dem Jungpaläolithikum.
Was ist der Diskurs der Malerei?
Der Diskurs der Malerei drehte sich um eine Mikroanalyse: das Tun des Malens, die ersten Gesten, die Anbringung der Farbe auf der Leinwand. Es muss betont werden, dass wir uns hier bereits in einem anglo-amerikanischen analytischen Diskurs befinden (also beim Wittgenstein des Tractatus).
Was ist die Geschichte der Malerei nördlich der Alpen?
Für die Geschichte der Malerei nördlich der Alpen bilden ausgeschmückte Handschriften die bedeutenste Quelle aus der Zeit des ersten Jahrtausend. Von der Monumentalmalerei (z.B. Wandgemälde) sind dagegen nur geringe Reste erhalten.
Wann begann die Kunst der Malerei?
Die Urzeit und die Anfänge der Malerei Die Kunst der Malerei ist viel älter, als man vielleicht meinen mag. Die Menschen der Urzeit begannen schon während der Periode des Magdalénien zu malen, also ca. 17.000-10.000 v. Chr.! Damals gab es allerdings nur drei Farben: Ockergelb, Ockerrot und Kohleschwarz.
Wie älter ist die Kunst der Malerei?
Die Kunst der Malerei ist viel älter, als man vielleicht meinen mag. Die Menschen der Urzeit begannen schon während der Periode des Magdalénien zu malen, also ca. 17.000-10.000 v. Chr.! Damals gab es allerdings nur drei Farben: Ockergelb, Ockerrot und Kohleschwarz.