Wie kann ein Trauma definiert werden?
Zusammenfassend könnte Trauma wie folgt definiert werden: Ein Trauma ist eine schwerwiegende seelische Verletzung, die durch mindestens ein (traumatisches) Erlebnis von außergewöhnlicher Bedrohung entsteht. Im Folgenden sind die Definitionen der WHO, der DeGPT und des DSM-5 aufgeführt.
Wie äußert sich der Körper bei einem Trauma?
Traumata Symptome – So äußert sich der Körper bei einem Trauma Symptome wie Flashbacks und andere Traumafolgen helfen dabei die mögliche Erkrankung eines Traumas zu erkennen, um so eine Traumatherapie zu beginnen.
Was ist die Häufigkeit von Traumata und Traumafolgestörungen?
Häufigkeit von Traumata und Traumafolgestörungen. Laut Studien machen weltweit ungefähr 75% der Bevölkerung im Lauf ihres Lebens eine traumatische Erfahrung. Jedoch entwickeln nicht alle, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben, auch eine Traumafolgestörung.
Was ist eine traumatische Kindheit?
Aus einer traumatischen Kindheit entwickelt sich oft eine sehr konfliktreiche Familienstruktur. Ein Umfeld, in dem Uneinigkeiten und Aggressionen die Regel waren und sind. Mit jedem Wort und jeder Tat konnten und können eine ganze Reihe von Problemen entstehen.
Was ist eine Traumafolgestörung?
Bei nur etwa einem Viertel der Betroffenen tritt nach dem traumatischen Ereignis eine Traumafolgestörung (z.B. PTBS, komplexe PTBS, dissoziative Störung) auf. In der Allgemeinbevölkerung und in den Medien wird der Begriff Trauma unpräzise und inflationär verwendet.
Was hinterlässt ein traumatisches Trauma?
Das Trauma hinterlässt anhaltende Marker im Gehirn und Körper. Alle traumatischen Erfahrungen bringen die Stress-Reaktion zurück, die ein Spektrum von physiologischen und hormonellen Veränderungen beinhaltet, die das zentrale und periphere Nervensystem beeinflussen.
Welche Faktoren führen zu einem Trauma?
Das Alter eines Menschen, vergangene Dispositionen zu Trauma-Erfahrungen, soziale Unterstützung, Kultur, eine psychiatrische Geschichte der Familie und die generellen emotionale Stabilität sind einige Variablen, die die individuelle Reaktion eines Menschen auf ein Trauma beeinflussen. Das Trauma hinterlässt anhaltende Marker im Gehirn und Körper.