Wie kann es zur Aufteilung der Immobilie kommen?
So kann es zur Aufteilung der Immobilie kommen. Der Ehepartner bekommt dabei die Hälfte der Immobilie zugesprochen und die Kinder teilen sich die anderen 50 %. Um die Regel zu vereinfachen, wird häufig der Ehepartner alleine eingetragen. Hier erbt der Nachwuchs erst dann, wenn beide Elternteile verstorben sind.
Ist der Vermögenszuwachs bei einer Immobilie im Alleineigentum entscheidend?
Für den Zugewinnausgleich bei einer Immobilie im Alleineigentum ist nur der Vermögenszuwachs zwischen Heirat und Scheidung entscheidend. Für Immobilien, die einen Alleineigentümer haben und mit in die Ehe gebracht wurden, kommt es vor allem darauf an, ob es während der Ehe Ausbau-, Modernisierungs- oder Sanierungsmaßnahmen gab.
Wie kann ich eine Immobilie vererben?
Wer eine Immobilie vererben möchte, kann als Erben einsetzen, wen er möchte. Doch gilt in Deutschland auch bei Immobilien, dass Kinder oder Ehepartner einen Pflichtteil bekommen – unabhängig vom Willen des Erblassers. Als Pflichtteil gilt die Hälfte des gesetzlichen Erbes.
Was tun wenn ein Ehepartner stirbt und ein Haus wird vererbt?
Der Partner stirbt, ein Haus wird vererbt: Was tun? Wenn man im Todesfall des Ehepartners eine Immobilie erbt, muss eine Grundbuchberichtigung beantragt werden, wie in § 82 Grundbuchordnung festgelegt wird. Der Erblasser ist nicht mehr Eigentümer, sondern seine Erben werden nun eingetragen.
Ist ein Immobilienverkauf geplant?
Ist ein Immobilienverkauf geplant, so müssen alle Erben dies gemeinschaftlich verfügen. Es kann aber auch sein, dass eine Immobilie nicht einer Person allein gehört. Klassisch ist dies oft der Fall, wenn beide Ehepartner zu je der Hälfte anteilig im Grundbuch eingetragen sind.
Kann der Hinterbliebene Ehepartner im Haus bleiben?
Der hinterbliebene Ehepartner des Verstorbenen möchte im Haus wohnen bleiben, obwohl das erwachsene Kind schon ausgezogen ist. Wenn die Kinder noch im Haushalt leben und die Hypothekenzahlungen noch laufen, kann es möglicherweise schwierig werden, allein mit der Witwenrente die monatlichen Kosten zu bezahlen.
Was geschieht mit dem Tod eines Wohnungseigentümers?
Mit dem Tod eines Wohnungseigentümers treten seine Erben in dessen Rechtsposition ein. Das heißt, sie werden Eigentümer der Wohnung, ohne dass es hierzu einer Eintragung ins Grundbuch oder der Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer bedarf.
Welche Besonderheiten gibt es bei einer Immobilie nach dem Tod?
Da Immobilieneigentum im Grundbuch nachgewiesen wird und das Eigentum kraft Gesetz übergegangen ist, wird das Grundbuch durch den Tod eines eingetragenen Eigentümers unrichtig. Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag welche Besonderheiten es bei einer Immobilie nach dem Tod gibt:
Was ist der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz?
Es gibt rechtlich einen Unterschied zwischen Eigentum und Besitz, welchen wir hier kurz darstellen. Zum Eigentum sagt der § 903 BGB aus, dass der Eigentümer mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen darf. Der Eigentümer kann mit seiner Immobilie machen, was er möchte.
Was sagt der Eigentümer zum Eigentum?
Zum Eigentum sagt der § 903 BGB aus, dass der Eigentümer mit der Sache nach Belieben verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen darf. Der Eigentümer kann mit seiner Immobilie machen, was er möchte. Er kann diese umbauen (ggf. mit erforderlicher Genehmigung), vermieten oder verkaufen. Ein Besitzer ist nicht unbedingt auch Eigentümer.
Was sind die Verbindlichkeiten des Erben beim Halten der Wohnung?
Diese sind dann eigene Verbindlichkeiten des Erben, wenn ihm das Halten der Wohnung als Handeln bei der Verwaltung des Nachlasses zugerechnet werden kann. Das ist dann der Fall, wenn der Erbe die Erbschaft angenommen hat oder die Ausschlagungsfrist abgelaufen ist, sodass er die Wohnung de facto nutzen kann.
Ist der Mieter der einzige Mieter in der Wohnung?
Wenn der Mieter der einzige Mieter in der Wohnung war, können Sie den Mietvertrag innerhalb eines Monats nach Kenntnis vom Tod des Mieters kündigen. Dabei gilt eine Frist von drei Monaten – vorausgesetzt, der Erbe hat bislang nicht in der Wohnung gelebt.
Wie kann ich eine Immobilie verkaufen?
Soll die Immobilie verkauft werden, muss jeder eingetragene Eigentümer dem Verkauf zustimmen und die Eigentumsumschreibung auf den Erwerber im Grundbuch bewilligen. In der Praxis gibt es jedoch Unterschiede beim Verkauf. Gut ist, wenn Fragen und Unklarheiten möglichst im Vorfeld erkannt und abgeklärt werden.