Wie kann ich die Alimenten in Anspruch nehmen?
Wenn die Alimente gar nicht, unregelmässig oder nicht rechtzeitig bezahlt werden, stehen den Unterhaltsberechtigten zwei Wege offen: Sie können selber handeln oder staatliche Alimentenhilfe (Inkassohilfe und allenfalls Alimentenbevorschussung) in Anspruch nehmen.
Welche Bedeutung hat der Begriff “Alimente” in Österreich?
Im engeren Sinne jedoch bezieht sich der Begriff “Alimente” in seiner Bedeutung auf den Kindesunterhalt – vor allem den für ein nichtehelich geborenes Kind – und ist eher in Österreich üblich. Denn auch diese haben bei Trennung der Eltern einen Unterhaltsanspruch gegenüber dem familienfernen Elternteil.
Welche Alimente werden in Deutschland berechnet?
Alimente werden in Deutschland normalerweise anhand der Düsseldorfer Tabelle berechnet. Nachehelicher Unterhalt wird gelegentlich ebenfalls als Alimente bezeichnet und wird an bedürftige Ex-Partner gezahlt.
Ist ein Antrag auf Erhöhung der Alimente möglich?
Ein Antrag auf Erhöhung der Alimente ist bei Gericht oder über das Jugendamt möglich, sofern sich die Einkommensverhältnisse des Unterhaltspflichtigen oder das Alter des Kindes/der Kinder verändert haben.“, so Diplomsozialarbeiterin Weilguny, Mitarbeiterin in einer Familienberatungsstelle.
Wie erhöht sich der Betrag der Alimente?
Bei einem hohen Lebensstandard erhöht sich auch der Betrag der Alimente. Grundsätzlich richten sich die Berechnungen der Alimente nach der gelebten Betreuungssituation, den Lebenshaltungskosten des hauptbetreuenden Elternteils und dessen Erwerbssituation.
Was braucht es für die Abänderung von Alimenten für ein minderjähriges Kind?
Für die einvernehmliche Abänderung von Alimenten für ein minderjähriges Kind braucht es die Zustimmung der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde am Wohnsitz des Kindes. Für strittige Änderungen von Ehegattenalimenten oder Alimenten für ein minderjähriges Kind ist das Gericht am Wohnsitz eines Exgatten zuständig.