Wie kann ich die Umwelt schützen?
Im Alltag mehr auf die Umwelt achten Umweltschutz: 5 praktische Tipps, wie wir unsere Erde schützen können
- Hör auf, viel Müll zu produzieren!
- Verwende die Materialien und Dinge wieder!
- Spare Wasser im Haushalt!
- Verwende Dein Auto nur bei Bedarf!
- Werfe weniger Lebensmittel weg!
Welche Faktoren belasten die Umwelt?
Die industrielle Produktion sorgt durch Verschmutzung von Wasser, Boden und Luft für Umweltschäden. Die moderne Landwirtschaft verbraucht riesige Flächen, setzt Chemie ein und vergiftet Böden und Wasser. Der Verkehr bringt Flächenverbrauch, Energieverbrauch, Wasser- und Luftverschmutzung mit sich. Es entsteht Lärm.
Welchen Einfluss hat die Umwelt auf den Menschen?
Die menschliche Gesundheit wird hierbei entscheidend von verschiedenen biologischen, chemischen und physikalischen Umweltfaktoren beeinflusst. Sonnenbrand, Allergien, Atembeschwerden durch verrauchte Räume oder Hörschäden durch zu laute Musik sind Beispiele für gesundheitliche Schädigungen durch Umwelteinflüsse.
Welche Bedeutung hat der Wald für dich?
Je nach Standort (Flüsse, Gebirge) übernehmen Wälder Schutzfunktionen, die für Mensch und Umwelt von großer Bedeutung sind. Gesunde Wälder sichern die Täler vor Lawinen, Muren und Hochwasser. Für viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten ist der Wald der Lebensraum, der ihnen Nahrung, Wohnung und Schutz bietet.
Welche Auswirkung hat das unkontrollierte Abholzen der Wälder für den Lebensraum Erde?
Wird der Regenwald abgeholzt, wird die ohnehin dünne Bodenschicht sehr schnell ausgewaschen. Das heißt: Durch den vielen Regen in den Tropen wird die dort nur sehr dünne nährstoffreiche Erdschicht weggeschwemmt. Daher ist es schwer bis unmöglich, größere kahle Flächen wieder mit Regenwald zu bepflanzen.
Welche Einflüsse können das Wachstum eines Baumes stören?
Aus dem Zusammenwirken der verschiedenen Elemente des Oekosystems und der Umwelteinflüsse entstehen diejenigen Faktoren, die das Wachstum der einzelnen Pflanze unmittelbar beeinflussen: Licht, Wärme, Wasser, gewisse Gase (CO2, O2), Nährstoffe, Schadstoffe, Feuer, gewisse mechanische Einwirkungen (durch Wind, Schnee.