Wie kann ich ein Argument anfangen?

Wie kann ich ein Argument anfangen?

Zu Beginn musst du das Thema analysieren, damit du weißt, worum es in deiner Argumentation gehen muss. Dabei ist es wichtig zu erkennen, von welchen Seiten aus du das Thema brachten sollst und welche Schlüsselbegriffe zu erkennen sind. Danach beginnst du damit, Ideen und Gedanken dazu zu sammeln und zu recherchieren.

Was gehört in eine Erörterung?

Bei der textgebundenen Erörterung diskutierst Argumente, die direkten Bezug auf einen oder mehrere Texte nehmen. Es geht darum, dass du zu einer Fragestellung oder einem Thema Argumente erarbeitest und diese zu einem begründeten Standpunkt verbindest.

Wie schreibt man eine gute freie Erörterung?

In der Einleitung einer freien Erörterung nennst du das Thema und den aktuellen Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. Am besten schreibst du diese in aufsteigender Reihenfolge auf, also nennst du die besten Argumente zum Schluss.

Wie schreibe ich eine Argumentationsstruktur?

Argumentationsstruktur im Überblick

  1. Vorbereitung. Thema auswählen und analysieren, These entwickeln.
  2. Ordnung des Stoffes und Gliederung der Analyse. Textstellen für deine Argumente und Zitate sammeln.
  3. Einleitung. Einführung von Thema und These.
  4. Hauptteil.
  5. Schluss.
  6. Überarbeitung / Korrektur.

Wie schreibe ich Argumente in die Einleitung?

Keine Argumente in die Einleitung! Schreibe Argumente erst in den Hauptteil. Wenn du wichtige Behauptungen, Begründungen und Beispiele schon in der Einleitung schreibst, fehlen dir beim Argumentieren im Hauptteil die Worte! Führe den Leser zum Thema hin! Ein Überleitungssatz schließt die Einleitung ab und führt zum Hauptteil hin.

Welche Argumente helfen dir überzeugend zu schreiben?

Aber auch die richtige Anordnung der Argumente in der Gliederung hilft dir überzeugend zu schreiben. Grundsätzlich gilt: Das schwächste Argument am Anfang, das stärkste Argument zum Schluss. Du willst schließlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Was brauchst du für eine gelungene Argumentation?

Tipps für eine gelungene Argumentation. Tipp 1: Als Erstes brauchst du Informationen zum Thema. Tipp 2: Mach ein Brainstorming und leg eine Mindmap an. Mach eine Stoffsammlung. Tipp 3: Ordne deine Argumente und Gedanken unter Oberbegriffe; ordne sie nach für (pro) und wider (kontra).

Wie vergisst du Argumente in der Gliederung?

Mit ihrer Hilfe vergisst du keine deiner Ideen und Argumente. Aber auch die richtige Anordnung der Argumente in der Gliederung hilft dir überzeugend zu schreiben. Grundsätzlich gilt: Das schwächste Argument am Anfang, das stärkste Argument zum Schluss.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben