Wie kann ich eine Rehabilitation in Anspruch nehmen?
Wer Rehabilitation und Vorsorge in Anspruch nehmen will, sollte zuerst mit seiner behandelnden Ärztin oder seinem behandelnden Arzt darüber sprechen. Dieser oder diese prüft dann, ob eine Rehabilitationsleistung medizinisch notwendig ist. Der zuständige Sozialversicherungsträger entscheidet über die Bewilligung der…
Wie soll eine Rehabilitation durchgeführt werden?
Grundsätzlich soll eine Rehabilitation Menschen, die in ihrer Leistungsfähigkeit beeinträchtigt sind, in die Lage versetzen, wieder am alltäglichen Leben teilzuhaben. Behinderungen oder Pflegebedürftigkeit sollen abgewendet, beseitigt, gemindert oder ausgeglichen werden. Eine Verschlimmerung gilt es zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern.
Ist die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt worden?
Die Rehabilitations-Maßnahme ist bewilligt worden, doch der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik eigenmächtig ab. Welche Konsequenzen hat dieses Verhalten? Die VdK-Zeitung hat bei zwei Leistungsträgern, der Deutschen Rentenversicherung Bund und einer gesetzlichen Krankenkasse, nachgefragt.
Kann die Krankenkasse die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt werden?
Die Krankenkasse hat die Rehabilitations-Maßnahme bewilligt, doch der Patient tritt sie nicht an oder bricht den Aufenthalt in der Reha-Klinik eigenmächtig ab. Wir erklären, welche Folgen der Abbruch einer Reha-Maßnahme haben kann. Reha-Leistungen zahlen in der Regel die Rentenversicherung oder die gesetzliche Unfallversicherung.
Was ist Ziel einer beruflichen Rehabilitation?
Ziel einer beruflichen Rehabilitation ist der Erhalt und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit von Menschen. Dem Arbeitsplatzverlust soll vorgebeugt und die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt angestrebt werden.
Wie lange dauert eine berufliche Rehabilitation?
Nicht über Sie. Wie lange dauert eine berufliche Rehabilitation? LTA-Maßnahmen dauern grundsätzlich so lange, wie es für das angestrebte Berufsziel allgemein üblich oder vorgesehen ist. Meist zwischen drei und 24 Monaten.
Wie sind die Feststellungen zur medizinischen Rehabilitation dokumentiert?
Die Feststellungen zur medizinischen Rehabilitation sind durch den Medizinischen Dienst oder die von der Pflegekasse beauftragten Gutachterinnen und Gutachter auf der Grundlage eines bundeseinheitlichen, strukturierten Verfahrens zu treffen und in einer gesonderten Präventions- und Rehabilitationsempfehlung zu dokumentieren.
Wie werden die Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation eingesetzt?
Die Maßnahmen zur Vorsorge und Rehabilitation werden heute so flexibel wie möglich eingesetzt, um der Lebenssituation der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden. Dabei sind zwei Varianten möglich: Hier werden Patientinnen und Patienten in einer Einrichtung nicht nur behandelt, sie wohnen auch dort – Versorgung rund um die Uhr.
Was soll die Rehabilitation beseitigen?
Die Rehabilitation soll laut Gesetz die „Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit“ beseitigen beziehungsweise das „vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben“ verhindern oder hinausschieben. Darum haben Leistungen zur Rehabilitation immer Vorrang vor der Zahlung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit.
Was ist eine Rehabilitation vor der Rente?
Reha vor Rente. Die Rehabilitation soll laut Gesetz die „Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit“ beseitigen beziehungsweise das „vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben“ verhindern oder hinausschieben. Darum haben Leistungen zur Rehabilitation immer Vorrang vor der Zahlung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit.