Wie kann ich einen Kredit vorzeitig ablösen?
Niedrige Zinsen, eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung, ein Immobilienverkauf, eine Erbschaft oder gar ein Lottogewinn können Kreditnehmer dazu verleiten, ihren Kredit vorzeitig ablösen zu wollen.
Was ist die vorfälligkeit für einen Kredit vorzeitig ablösen?
Heute wird die Vorfälligkeit mit einem Prozent von der Restschuld berechnet, wenn Kunden einen Ratenkredit vorzeitig ablösen möchten. Die vorzeitige Ablösung vom Kredit kann unter Umständen auch ohne eine Vorfälligkeit gelingen, selbst, wenn Sie als Kunde keine fehlerhafte Widerrufsbelehrung erhielten.
Ist der Kreditvertrag bereits abgelaufen?
Es führt aber auch dazu den laufenden Kredit dafür ablösen zu wollen. Lauffrist und Vertrag sind bereits abgelaufen: Auch nachdem der Kreditvertrag bereits beendet ist, können Kunden tatsächlich noch ihren Kredit widerrufen oder rückabwickeln.
Kann man einen Kredit vorzeitig zurückzahlen?
Nun ärgern sich aber auch viele Kreditnehmer, dass sie vor Jahren einen Kredit zu wesentlich höheren Zinsen aufgenommen haben. Eine Umschuldung käme da gerade recht. Den Kredit vorzeitig zurückzahlen, wollen aber nicht nur jene mit zu hohen Zinsen. Die häufigsten Gründe, Kredite ablösen zu wollen, sind folgende:
Zahlen Sie Ihren Kredit vorzeitig ab Kredite können Sie vor dem Ende der vertraglich vereinbarten Laufzeit zurückzahlen. Dafür fällt für Sie eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung an, die Ihr Kreditinstitut für die entgangenen Zinserträge entschädigt. Ratenkredite dürfen Sie jederzeit vorzeitig zurückzahlen.
Welche Faktoren sind wichtig für die Höhe der Rückzahlung?
Wichtige Faktoren sind z.B. die Höhe des Jahresverdienst sowie die Entfernung zur Arbeitsstätte. Für die Höhe der Rückzahlung ebenfalls relevant ist, ob der Steuerzahler bestimmte Freibeträge wie z.B. den Kinderfreibetrag, den Ausbildungsfreibetrag oder den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende nutzen kann.
Wie erfolgt die Freiwillige Rückzahlung bei der Landesbank?
Die Rückzahlung erfolgt in der Regel auf das auszahlende Konto der jeweiligen Landesbank unter der Angabe „Rückzahlung“, des Bescheiddatums sowie der Bescheidnummer. Konsequenzen wenn eine freiwillige Rückzahlung nicht erfolgt?
Wie genügt die Rückzahlung an die Landesbank?
In anderen Ländern (z.B. Brandenburg) genügt die Schilderung des Sachverhalts und Mitteilung der Rückzahlung an die auszahlende Stelle mittels formlosem Schreiben. Die Rückzahlung erfolgt in der Regel auf das auszahlende Konto der jeweiligen Landesbank unter der Angabe „Rückzahlung“, des Bescheiddatums sowie der Bescheidnummer.