FAQ

Wie kann ich Einsicht in die Stasi-Akten beantragen?

Wie kann ich Einsicht in die Stasi-Akten beantragen?

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Antrag auf Einsicht in die Stasi -Unterlagen beim BStU online zu stellen. Um einen Antrag online zu stellen, benötigen Sie: einen neuen Personalausweis oder einen elektronischen Aufenthaltstitel – jeweils mit freigeschalteter Online-Ausweisfunktion.

Bei welcher Behörde kann man Einsicht in seine Stasi Akte nehmen?

Anträge auf Akteneinsicht können Sie beim Bundesbeauftragen in Berlin sowie in allen Außenstellen einreichen.

Wie lange werden Stasi Akten aufbewahrt?

Jahrestag des Mauerfalls hat der Bundestag den Weg für den Umzug der Stasi-Akten frei gemacht. Die Unterlagen sollen ab Mitte 2021 im Bundesarchiv verwaltet werden.

Was ist ein IM in der DDR?

Inoffizieller Mitarbeiter ( IM ) Inoffizielle Mitarbeiter waren das wichtigste Instrument des Ministeriums für Staatssicherheit ( MfS ), um primär Informationen über Bürger, die Gesellschaft, ihre Institutionen und Organisationen der DDR oder im Ausland zu gewinnen.

Wie viele Stasi Akten gibt es?

Sachses Geschichte ist Teil der großen Stasi-Hinterlassenschaft. Rund 30 Jahre nach dem Mauerfall sollen 111 Aktenkilometer, 1,8 Millionen Fotodokumente, knapp 2.900 Filme und Videos sowie über 23.000 Tondokumente von der Stasi-Unterlagenbehörde unter das Dach des Bundesarchivs wechseln.

Was passierte mit Stasi Akten?

Es war ein historisches Datum, als am 2. Januar 1992 die Stasi-Akten geöffnet wurden. Den rechtlichen Rahmen für diesen Vorgang hatte der Deutsche Bundestag mit dem im Dezember 1991 verabschiedeten „Stasi-Unterlagengesetz“ gegeben, das die diversen Formen der Akteneinsicht regelte.

Was ist aus der Stasi geworden?

Die Dokumentation „Was wurde aus der Stasi?“ erzählt, wie es mit der ostdeutschen Geheimpolizei nach der friedlichen Revolution 1989 weiterging: Sie erzählt von Befürchtungen, die Stasi würde als Organisation im Untergrund weiterbestehen. Zu Wort kommen neben hauptamtlichen MfS-Mitarbeitern auch Bürgerrechtler.

Wie viel Rente bekommen Stasi Mitarbeiter?

April 1999 (1 BvL 11/941) hatte das BVerfG § 7 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes für in Teilen verfassungswidrig erklärt, soweit die Vorschrift die Rentenansprüche auf die Werte der Anlage 6 zum AAÜG begrenzte, die ursprünglich Höchstwerte in Höhe von 70 Prozent des Durchschnittseinkommens in der DDR vorsah.

Wer wurde alles von der Stasi überwacht?

Jeder, der sich gegen die Regierung stellte, musste damit rechnen, von der Stasi verfolgt und überwacht zu werden. Sie stand der SED-Führungsspitze nahe und handelte weitgehend autark, wenn es darum ging, verdächtige Regimegegner auszuschalten.

Wie sollte ein Stasi Spitzel sein?

Das Prinzip: aussehen wie Jedermann. Bis zum Hals zugeknöpft und bieder sollte wahrscheinlich vertrauenerweckend aussehen.

Was wurde 1976 in der DDR eingestellt?

1976 wurde der Versandhandel von Volkseigenen Herstellern und Handelsunternehmen weitgehend eingestellt. Offizielle Begründung war die flächendeckende verbesserte Versorgungslage, die eine Versorgung im Heimatterritorium möglich machte.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben