Wie kann ich fehlende Zähne ersetzen?
Um fehlende Zähne zu ersetzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die Zahnlücke kann mit einer Brücke geschlossen werden, die an zwei Pfeilerzähnen befestigt wird und so für den notwendigen Gegendruck beim Kauen sorgt. Eine Prothese mit Teleskopkronen oder Implantaten als Prothesenbasis schließt die Lücke ebenfalls.
Kann man mit einem Implantat fehlende Zähne ersetzen?
Patienten, die mit einem Implantat fehlende Zähne ersetzen wollen, erhalten von der Kasse nur einen Teil der Kosten für die Regelversorgung erstattet, zu denen jedoch nur der Implantataufbau, nicht jedoch das Implantat selber zählt – dieses muss, wie auch das zahnärztliche Honorar für die Implantierung – vom Patienten privat getragen werden.
Wie fühlt sich ein Implantat am Nachbarzahn an?
Ein Implantat fühlt sich beim Kauen und Sprechen wie ein echter Zahn an. Eine andere Alternative sind Brücken, die am Nachbarzahn befestigt werden. Hat der Zahnarzt mehrere Zähne gezogen, kommt auch eine implantatgetragene Brücke oder eine Teilprothese in Betracht.
Was sind die Gegenzähne im Kiefer?
Die Gegenzähne, also die Antagonisten im gegenüberliegenden Kiefer, beißen ins Leere und können sich in der Folge immer weiter aus dem Kiefer schieben. Je länger die Lücke unversorgt bleibt, desto höher ist das Risiko für Folgeschäden.
Wie lange dauert der Verlust eines Zahnes?
Nach dem Verlust eines Zahnes dauert es demnach nicht lange und die benachbarten Zähne bewegen sich in die entstandene Zahnlücke hinein. Die Zähne kippen regelrecht um! Dadurch wird die gesamte Knochenstruktur im Kiefer falsch belastet, der Knochen wird mit der Zeit abgebaut und es droht weiterer Zahnausfall.
Was können fehlende Zähne beeinträchtigen?
Fehlende Zähne können häufig die Positionierung Ihrer anderen gesunden Zähne beeinträchtigen, was zu einer Fehlanpassung des Ober- und Unterkiefers und zu Steifheit der Muskeln und Gelenke führt. Ein Mangel an Zähnen kann die Dichte des Kieferknochens erheblich verringern, da er beim Kauen nicht mehr stimuliert wird.