Wie kann ich frischen Rosmarin trocknen?
Besonders schonend trocknet Rosmarin an der Luft bei einer Temperatur von 20 bis 30 Grad Celsius. Bündeln Sie dafür ein paar Zweige und binden Sie sie mit einer Schnur oder einem Haushaltsgummi zusammen. Hängen Sie die Sträußchen kopfüber in einen trockenen, dunklen und gut durchlüfteten Raum.
Wie lange braucht Rosmarin zum Trocknen?
Ungeöffnet – theoretisch „ewig“ verwendbar. FITBOOK hat mit Ernährungswissenschaftler Uwe Knop gesprochen. Seines Erachtens gilt: Wenn Trockengewürze ungeöffnet sind und richtig gelagert wurden, also „luftdicht, trocken, lichtgeschützt und kühl“, könnte man sie theoretisch ewig verwenden.
Wann ist Rosmarin kaputt?
Rosmarin wird braun und vertrocknet, wenn er zu viel Feuchtigkeit und Nässe abbekommen hat. Zu häufiges Gießen, Staunässe oder ein zu schwerer Boden lassen die Wurzeln faulen. Nach einer Weile werden die sichtbaren Pflanzenteile und Blätter nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt und sterben ab.
Kann man Petersilie auch im Winter ernten?
Zu beachten ist die lange Keimdauer der Petersilie, die einige Wochen in Anspruch nehmen kann. Wichtig ist auch, den Boden in der Zeit unkrautfrei zu halten. Möchtest du auch noch im Winter ernten, kannst du noch bis in den Juli hinein säen, dann ist jedoch empfohlen, das im Gewächshaus zu tun.
Was ist bei der Ernte von Thymian zu beachten?
Bei der Ernte, wie auch bei den Schnittmaßnahmen, muss man berücksichtigen, dass Thymian wie ein Zwergstrauch verholzt. Man schneidet mit einer scharfen Gartenschere die krautigen Triebspitzen bis zum Holz. Wichtig beim Schnitt ist, dass noch ausreichend Triebknospen am Strauch verbleiben.
Wie teile ich Thymian richtig?
Schneiden Sie die Würzpflanze im Frühjahr zurück und kürzen Sie die Vorjahrestriebe um etwa zwei Drittel ein. Schneiden Sie nicht bis in die alten, verholzten Triebe hinein. Ernten Sie Thymian im Sommer regelmäßig oder schneiden Sie nach der Blüte die Triebspitzen ab.
Was kann man von Thymian essen?
Denn ob Thymian frisch oder Thymian getrocknet, sein würzig-herbes Aroma verfeinert Fleisch, Gemüse, Salate und Fisch gleichermaßen. Daher gibt es auch unzählige Thymian-Rezepte. Wenn Ihr getrockneten Thymian verarbeiten möchtet, könnt Ihr ihn direkt am Anfang des Kochvorgangs hinzugeben.
Wie verwendet man getrockneten Thymian?
Im getrockneten Zustand kannst du ihn zum Würzen verwenden, zum Beispiel für Kartoffeln, Tomatensauce, diverse Suppen und Gemüse wie Aubergine oder Zucchini. Doch auch als Tee kannst du getrockneten Thymian nutzen. Thymiantee soll positiv bei Erkältungen wirken. Dafür übergießt du einfach den Thymian mit heißem Wasser.