Wie kann ich konsequent sein?
Eindeutige Regeln aufstellen Eine konsequente Erziehung beginnt damit, dass man klare Regeln formuliert. Kinder können nicht wissen, was man von Ihnen verlangt, wenn man es Ihnen nicht sagt. Du solltest Dir überlegen, welchen Rahmen Du setzen willst. Dieser sollte dann immer gelten.
Wie erziehe ich meine Kinder ohne zu schreien?
7 Tipps, wie Sie Ihre Kinder erziehen ohne Schreien:
- Finden Sie heraus, woher die Wut kommt.
- Schauen Sie gut auf sich selbst.
- Erlauben Sie Ihren Kindern alle Emotionen.
- Warten Sie die Wut ab.
- Handeln Sie erst nach dem Wutgefühl.
- Gewöhnen Sie sich einen achtsamen Umgang an.
- Sprechen Sie mit Ihren Kindern über sich selbst.
Was ist eine logische Konsequenz?
Logische Konsequenzen sind unmittelbare Erziehungsmassnahmen, die sich aus der Situation ergeben oder zu ihr passen. Sie stehen idealerweise in einem direkten zeitlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit dem problematischen Verhalten des Kindes.
Wie schaffe ich es nicht mehr zu schreien?
In der akuten Situation kann ein Rausgehen, Summen oder Atmen helfen. „Es geht darum, unsere Gefühle in Balance zu halten: erst uns selbst beruhigen und dann unser Kind“, so Frankenberger. Wenn möglich also in einen anderen Raum gehen, um sich wieder „runterzukühlen“.
Was sind altersgerechte Konsequenzen bei Kindern?
Je nach Alter sind altersgerechte Konsequenzen bei Kindern wertvoll und wichtig für die Erziehung. Zwei- bis dreijährige Kinder entwickeln sich schnell und entdecken ihre Unabhängigkeit. Diese neue Entdeckung ist für Kinder neu und sehr reizvoll.
Welche Konsequenzen haben Kinder im Alltag?
Aus Erfahrungen im Alltag können Kinder lernen, dass ihre Handlungen Konsequenzen haben. Kinder übernehmen fortan Verantwortung für das, was sie tun. Wenn Ihr Kind sich weigert, einen Mantel anzuziehen, dann wird es sich kalt anfühlen!
Wie können sie negative Konsequenzen verwenden?
In ganz besonderen Fällen können Sie sich für eine negative Konsequenz entscheiden, wenn ein schwerwiegendes Verhalten Ihres Kindes vorliegt. Zudem können Sie negative Konsequenzen verwenden, um zum Beispiel Grenzen bei Ihrem Kind zu erzwingen oder Regeln zu verstärken, wenn einfache Vorgaben nicht fruchten.
Wie reagieren sie auf negative Konsequenzen ihres Kindes?
Wenn Ihre Konsequenzen uneinheitlich und überbeansprucht werden, können unerwünschte Effekte eintreten. Bestärken Sie daher eher die positiven Verhaltensweisen Ihres Kindes und schenken diesen mehr Aufmerksamkeit. Wenn Sie auf ein Verhalten Ihres Kindes positiv reagieren, müssen Sie weniger mit negativen Konsequenzen agieren.