Wie kann ich meine Augen schützen?
So schützt Du Deine Augen vor der Sonne und UV-Schäden: Trage im Freien eine qualitativ gute Sonnenbrille mit UV-Schutz. Trage einen Hut oder eine Kappe mit einer breiten Krempe und mache Pause im Schatten. Schaue niemals direkt in die Sonne, insbesondere mit einem Fernglas oder während einer Sonnenfinsternis.
Was sind Gefahren für die Augen?
Splitter beim Schleifen, Sägen oder Bohren, Spritzer von Gefahrstoffen, Reinigungsmitteln, Säuren, Laugen oder heißen Flüssigkeiten, Funken beim Flexen oder Schweißen, UV- oder Laserstrahlen.
Was schützt das Auge vor Sonne?
Die Haut lässt sich zum Beispiel durch Kleidung oder für einen bestimmten Zeitraum durch Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor vor UV-Strahlung schützen, die Augen mit Sonnenschutzgläsern oder klaren Brillengläsern mit UV-Schutz.
Wie schütze ich meine Netzhaut?
Sonnenlicht enthält UV-Strahlen, die den Augen und speziell der Netzhaut schaden können. Es empfiehlt sich, bei hellem Licht – etwa in den Bergen oder am Meer – eine Sonnenbrille mit UV-Filter zu tragen. Sonnenbrillen mit CE-Kennzeichen erfüllen die EU-Norm. Als noch sicherer gilt der Hinweis „UV400“.
Was kann man tun um das Auge gesund zu erhalten?
10 Tipps für gesunde Augen
- Tipp 1: Blinzeln Sie.
- Tipp 2: Blickpausen einplanen.
- Tipp 3: Lüften Sie Ihre Augen.
- Tipp 4: Augen lieben Grün(zeug).
- Tipp 5: Wasser trinken und ausreichend schlafen.
- Tipp 6: Bitte ohne Konservierungsstoffe.
Warum Augenschutz tragen?
Augenschutz gegen biologische Einwirkungen Um die Augen und das Gesicht vor Kontamination von Bakterien, Viren oder Sporen zu schützen, sind wie auch bei Augenschutz gegen chemische Gefährdungen Korbbrillen und Gesichtsschilde ab der Ziffer 3 geeignet, die Flüssigkeiten, Tropfen und Spritzer abhalten.
Wie schädlich ist UV-Licht für die Augen?
Dringt das UV-Licht ins Auge, kann es auf Dauer die Zellstruktur schädigen. Je nach Stärke der Reizung kann das Auge gerötet sein, schmerzen und brennen. Wer sich jahrelang nicht vor der Sonne schützt, dem drohen kann Augenkrankheiten wie der Graue Star, Sehbeeinträchtigungen, Blindheit oder sogar Krebs.
Bei welcher Tätigkeit entstehen optische Gefährdungen?
(3) Tätigkeiten, bei denen Gefährdungen durch inkohärente optische Strahlung auftreten können, sind beispielsweise das Arbeiten an einer Glas- oder Metallschmelze, am Hochofen, bei der UV- oder IR-Trocknung von Lacken und Farben, bei der Anwendung von Gasflammen, bei der Verarbeitung von Klebern (sowohl UV- als auch IR …