Wie kann ich mich selbst annehmen?
Sich selbst akzeptieren heißt: alles annehmen, was man ist. Die vermeintlich schlechten Eigenschaften genauso wie die vermeintlich guten. Sich selbst akzeptieren heißt, aus vollem Herzen sagen zu können: „Ich bin okay, so wie ich bin. Ich akzeptiere all meine Seiten und Facetten“.
Wie kann man lernen sich selbst anzunehmen?
Schau dir die Gedanken an, erkenne sie, und lasse sie dann weiterziehen. Das erfordert ein wenig Übung. Wenn du aber lernen kannst, deine Gedanken nicht zu verurteilen, dann kannst du dich selbst besser akzeptieren. Das ist der Schlüssel zu mehr Selbstakzeptanz und dazu, sich selbst gut genug zu sein.
Wie gibt man sich selbst Sicherheit?
Und dabei gar nicht merken, wie viel Lebensqualität wir dadurch verlieren.
- Viele Ideen und Träume bleiben für immer in der Schublade. Möglichkeiten rauschen ungenutzt an uns vorbei.
- Erspüre dein Gefühl von Sicherheit.
- Lasse dir Zeit.
- Meditiere täglich.
- Verbinde dich mit den Jahreszeiten.
- Genieße Zeiten der Unsicherheit.
Wie bekomme ich Geborgenheit?
Die Quelle unserer Geborgenheit findet sich mehr und mehr in uns selbst wieder. Wir fühlen uns wohl, wenn wir mit uns in Kontakt kommen und störende Umweltreize dabei ausblenden können. Wir spüren dann eine innere Ruhe und Ausgeglichenheit, ein Vertrauen in uns selbst.
Warum ist Geborgenheit wichtig?
Kraulen, Kuscheln, Körperwärme: Geborgenheit ermöglicht das menschliche Zusammenleben, erhält gesund und macht Kinder von Anfang an stark. Sie ist ganz leicht herzustellen – und wichtig zu halten.
Wo fühlen sich Menschen wohl?
Was brauchen Menschen, um sich in ihrem Wohnumfeld wohl zu fühlen? Antworten liefert unsere Studie Happy Quest. Ein wichtiges Ergebnis: Sicherheit, eine angenehme Atmosphäre und gut zu erreichende Einkaufsmöglichkeiten sind die wichtigsten Faktoren, damit sich Deutsche in ihrem Zuhause wohl fühlen.