Wie kann ich Rechnung nachtraglich korrigieren?

Wie kann ich Rechnung nachträglich korrigieren?

Seit September 2016 ist es nach dem Entscheid des Europäischen Gerichtshofes zudem möglich, das Rechnung nachträglich ändern auch rückwirkend durchzuführen. Das heißt, wenn in Deiner Buchhaltung eine fehlerhafte Rechnung vorhanden ist, die bisher weder bemerkt noch beanstandet wurde, darfst Du diese nachträglich korrigieren.

Was passiert bei der manuellen Erstellung einer Rechnung?

Bei der schnellen, manuellen Erstellung einer Rechnung kann es gelegentlich passieren, dass die Adresse falsch geschrieben wird. Die logische Folge ist, dass die Rechnung möglicherweise nicht ankommt. Das führt dazu, dass etwas später eine Zahlungserinnerung versendet wird – diesmal an die richtige, fehlerlos abgetippte Adresse.

Wie kann ich die Rechnung prüfen und korrigieren?

· das Unternehmen bitten, die Rechnung zu prüfen und entsprechend zu korrigieren. Gleichzeitig sollte er darauf hinweisen, dass er zunächst keine Zahlung leisten wird. Solange die Angelegenheit nicht geklärt ist, muss der Kunde dadurch keine Mahnung oder andere unangenehme Konsequenzen fürchten.

Was ist das nachträgliche Anpassen von Rechnungen?

Das nachträgliche Anpassen von Rechnungen ist generell problematisch. Im unternehmerischen Alltag wird es oft gemacht, einfach mit dem Hinweis, dass die zuvor gesendete Rechnung gelöscht oder ignoriert werden soll und dies nun die Rechnung ist, die wirklich gültig ist. Diese Vorgehensweise ist zwar weit verbreitet, doch eigentlich nicht korrekt.

Was ist die Pflicht zur Rechnungserteilung?

Die Steuerpflicht ist grundsätzlich nicht Voraussetzung für die Pflicht zur Rechnungserteilung, das heißt auch über steuerbefreite Umsätze muss eine Rechnung ausgestellt werden. Eine Ausnahme gilt für steuerbefreite Leistungen nach § 4 Nr. 8 bis 29 UStG.

Wie darf eine Rechnung nachträglich geändert werden?

Im Rahmen der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UstDV) gilt prinzipiell, dass eine Rechnung nachträglich geändert werden darf, wenn mit dieser Änderung eine Korrektur oder Vervollständigung der erforderlichen Angaben einhergeht. Dazu muss die Änderung jedoch zwingend von Nöten sein.

Wann muss eine Rechnung ausgestellt werden?

Dann müsst ihr zunächst einmal die zwingenden Vorschriften des UStG beachten. Gem. § 14 UStG muss eine Rechnung u.a. den Zeitpunkt der Lieferung enthalten. Aus dieser Vorschrift lässt sich ableiten, dass eine Rechnung erst ausgestellt werden darf, wenn auch tatsächlich geliefert worden ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben