Wie kann ich Schulleiter werden?

Wie kann ich Schulleiter werden?

Schulleiter kommen nur Bewerberinnen oder Bewerber in Betracht, die folgende gesetzliche Erfordernisse erfüllen: fachliche und pädagogische Eignung sowie mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Lehrperson an Schulen. Darlegung der Entwicklungsvorstellungen für die angestrebte Funktion an der jeweiligen Schule.

Was muss ein Schulleiter machen?

(3) Zu den vorrangigen Aufgaben der Schulleiterin oder des Schulleiters gehört es, in Zusammenarbeit mit dem Kollegium, den Eltern (§ 123 SchulG) und den Schülerinnen und Schülern sowie mit den Schulaufsichtsbehörden und dem Schulträger, an Berufskollegs auch mit den für die Berufserziehung Mitverantwortlichen, auf …

Was bedeutet Schulleitung?

Die dienstlichen Aufgaben der Schulleitung (Schulleiter bzw. Bei den Grund- und Hauptschulen ist die Schulleitung den Lehrkräften vorgesetzt. Bei den weiterführenden Schulen ist die Schulleitung dienstvorgesetzt und hat insbesondere auch eine Beurteilungsfunktion.

Wie viel verdient man als Konrektor?

Gehaltsspanne: Konrektor/-in in Deutschland 59.141 € 4.769 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 51.785 € 4.176 € (Unteres Quartil) und 67.542 € 5.447 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.

Was ist ein Konrektor?

Konrektor ist in Deutschland die Bezeichnung für den stellvertretenden Leiter einer Grund-, Haupt- oder Realschule. In Bremen werden auch die – in anderen Ländern Prorektor genannten – Stellvertreter des Rektors einer Hochschule mit eigenem Geschäftsbereich als Konrektor bezeichnet.

Welche Aufgaben hat ein Konrektor?

Übernahme von Leitungs- und Steuerungsaufgaben im Rahmen der inneren Schul- entwicklung, • Beratung, Unterstützung und Führung der Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer pädago- gischen Arbeit, • Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern, Konfliktregelung.

Was bedeutet LAss bei Lehrern?

Assessor des Lehramts (Ass. d. oder Lehramtsassessor (LAss.) ist die Berufsbezeichnung von Lehrern, die nach (meist) zweijährigem Lehramtsreferendariat und bestandenem Zweitem Staatsexamen die Befähigung zum höheren Schuldienst an Gymnasien oder beruflichen Schulen erworben haben.

Was ist ein Sonderschulkonrektor?

Kon|rek|tor, Mehrzahl: Kon|rek|to|ren. Wortbedeutung/Definition: 1) stellvertrendender Leiter einer Schule (Grund-, Haupt-, Real- oder Sonderschule) 2) stellvertretender Leiter einer Hochschule.

Was ist der Unterschied zwischen Rektor und Schulleiter?

Rektor ist in den deutschsprachigen Ländern die Amtsbezeichnung des Schulleiters an Grund-, Haupt- und Realschulen; sein Stellvertreter heißt Prorektor oder Konrektor. Ein Studiendirektor ist (bis auf Ausnahmefälle wie an Schulen im Entstehen oder bei kommissarischen Schulleitungen) kein Schulleiter.

Sind sonderpädagogen Lehrer?

Im Sonderpädagogik Studium befasst Du Dich mit gezielten Bildungsangeboten für Menschen in körperlichen, seelischen und geistigen Problemlagen. Mit Sonderpädagogik wirst Du nicht nur Lehrer, sondern auch Erzieher und Betreuer.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben