Wie kann man auf offene Fragen Antworten?
Auf offene Fragen kann man nicht mit „Ja“ oder „Nein“, sondern kann bzw. muss man ausführlich und mit einer Selbstrepräsentation antworten. Dabei sollte man besonders die Tätigkeiten und praktischen Erfahrungen herausstellen, die einen direkten Bezug zu der angestrebten Position haben.
Was ist ihre stärkste Argumente für die Stelle?
Eines Ihrer stärksten Argumente für die Stelle ist ein Nachweis, dass Sie den Job bereits vorher erfolgreich gemacht haben. Das impliziert, dass Sie das auch erneut tun werden. Haben Sie in der letzten Zeit eines Ihrer Ziele erreicht oder übertroffen?
Warum stellen Personalverantwortliche diese Frage aus?
Zugegeben: Natürlich stellen Personalverantwortliche diese Frage nicht aus reiner Nächstenliebe, sondern primär aus eigenem Interesse. Das Unternehmen möchte jemanden einstellen, der ihm einen Mehrwert bringt. Jemand, mit dessen Persönlichkeit und Stärken sich die geschäftlichen Ziele erreichen lassen.
Wie kannst du eine kurze Antwort geben?
In beruflichen Situationen auf der Arbeit oder mit einer Bekanntschaft kannst du eine kurze und höfliche Antwort geben. In anderen Fällen, in denen du mit einem engen Freund oder mit einem Familienmitglied sprichst, kannst du eine längere Antwort geben und ein tiefergehendes Gespräch beginnen.
Was sind die sogenannten Standardfragen bei Arbeitgebern?
Die sogenannten Standardfragen lassen sich vergleichsweise leicht beantworten. Andere Bewerbungsfragen haben es jedoch in sich, wie zum Beispiel Stressfragen oder Brainteaser. Tipp: Mit exakt vorformulierten Klauseln macht man bei Arbeitgebern keinen guten Eindruck.
Welche Informationen findest du beim Vorstellungsgespräch?
Der individuelle Bezug zur eigenen Person und zu den persönlichen Stärken, zur ausgeschriebenen Stelle und natürlich auch zum Unternehmen ist entscheidend für gute Antworten beim Vorstellungsgespräch. Auch eine inhaltliche Vorbereitung ist unerlässlich. Die passenden Informationen zum jeweiligen Berufsfeld findest du hier: