Wie kann man aus Fetten Seifen herstellen?
Zur Herstellung werden Fette mit einer Lauge (wie Natronlauge oder Kalilauge, früher auch Pottasche oder Soda) gekocht. Man nennt dieses Verfahren Seifensieden, die chemische Reaktion Verseifung. Die Fette werden dabei in Glycerin und in die Alkalisalze der Fettsäuren (die eigentlichen Seifen) zerlegt.
Was heisst Verseifen?
Unter Verseifung oder Saponifikation versteht man die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines basischen Stoffes, z. Sie ist im Gegensatz zur sauren Esterhydrolyse (der Rückreaktion der sauren Veresterung) irreversibel. Als Produkte der Reaktion treten ein Alkohol und das entsprechende Salz der Säure auf.
Was ist die verseifungszahl?
Die Verseifungszahl (VZ) ist ein Maß für die in einem Gramm Fett vorkommenden gebundenen und freien Säuren. Sie gibt an, wieviel mg einer Lauge notwendig sind, um die in 1 g Fett enthaltenen freien Säuren zu neutralisieren und die vorhandenen Esterbindungen zu spalten.
Warum wird die esterspaltung auch Verseifung genannt?
Verseifung. Eine andere Art einen Ester zu spalten ist die Reaktion eines Esters mit einer Lauge wie z.B. Natronlauge. Hierbei entsteht der entsprechende Alkohol und ein Natriumsalz der zugrunde liegenden Carbonsäure. Der Begriff Verseifung kommt daher, dass Seifen Natrium- oder Kalium-Salze von Fettsäuren sind.
Was ist ein Reaktionsschema?
Ein Reaktionsschema ist in der Chemie die symbolische Wiedergabe einer Stoffumwandlung (=chemische Reaktion) in Form von Formeln und stöchiometrischen Koeffizienten sowie einem Reaktionspfeil ().
Was sind mit der Nahrung aufgenommene Fette?
Die mit der Nahrung aufgenommenen Fette werden während der Verdauung in kleinste wasserlösliche Bestandteile zerlegt, gelangen ins Blut und können als Ausgangsstoffe für körpereigenen Fette dienen. Nicht sofort benötigtes Fett wird gespeichert und dient als Energiereserve. Ein Teil umhüllt die inneren Organe und wird als Baufett bezeichnet.
Welche Funktionen haben die Fette im menschlichen Körper?
Die Fette erfüllen im menschlichen Körper folgende wichtige Funktionen: Sie sind die Hauptenergielieferanten und dienen als Energiespeicher. Das in der Unterhaut gespeicherte Fett reduziert die Wärmeverluste über die Haut. Die Fettsäuren spielen eine wichtige Rolle im Stoffwechsel.
Was sind die ungesättigten Fettsäuren in den fetten?
Dass ungesättigten Carbonsäuren in den Fetten enthalten sind, kann man durch die Entfärbung von Bromwasser (Brom in Wasser) nachweisen (Bild 3). Mit Bromwasser werden die Mehrfachbindungen der ungesättigten Fettsäuren nachgewiesen.