Wie kann man Chili Sauce selber machen?
Chilisoße selber zu machen ist eine tolle Möglichkeit, die scharfen Schoten länger haltbar zu machen und ihren Geschmack zu erhalten….Die Zutaten:
- 1/2 Kilogramm frische Chilischoten.
- 1/2 Kilogramm passierte Tomaten.
- 2 Zwiebeln.
- 3-5 Zehen Knoblauch.
- 4 Esslöffel Essig.
- 1 Limette.
- 1 Esslöffel Salz.
- 100 Milliliter Agavendicksaft.
Kann man Tabasco ersetzen?
Sehr leckere Sauce, fällt vom Schärfegrad im Vergleich zu Tabasco milder aus, geschmacklich aber von meiner Sicht bislang nicht zu übertreffen. Wers schärfer mag, nimmt die „Buffalo Wing“ Sauce von „Red Hot“. Absolute Kaufempehlung.
Wie lange halten sich die aufgetauten Chilis?
In Beuteln oder Kunststoffgefäßen eingefrorene Chilis halten sich mindestens ein Jahr. Durch das Einfrieren werden allerdings die Zellwände zerstört, sodass die Chilis nach dem Auftauen weich und nicht mehr knackig sind. Deshalb verwendet man die aufgetauten Chilis vor allem zum Kochen oder zur Herstellung von Sauce.
Was ist das Schöne an Chilis?
Das Schöne an Chilis ist, dass sie sich auf sehr vielfältige Art und Weise verarbeiten lassen. Sie eignen sich zum Sauce selbst machen, Trocknen und Chilipulver herstellen, zum Einlegen, Räuchern, Rösten, Einfrieren und sogar zum Kandieren. Chilis trocknen. Die einfachste Art Chilis zu konservieren, ist natürlich das Trocknen der Schoten.
Wie sollte man bei der Verarbeitung von Chilis getragen werden?
Bei der Verarbeitung von rohen Chilis sollten nach Möglichkeit Einmalhandschuhe getragen werden. Die Hände dürfen nicht in die Nähe von Augen und Schleimhäuten kommen, da es zu gefährlichen Reizungen kommen kann. Auch bei getrockneten Chilis sollten die Hände gut gewaschen werden.
Wie kann ich Chilis konservieren?
Das Schöne an Chilis ist, dass sie sich auf sehr vielfältige Art und Weise verarbeiten lassen. Sie eignen sich zum Sauce selbst machen, Trocknen und Chilipulver herstellen, zum Einlegen, Räuchern, Rösten, Einfrieren und sogar zum Kandieren. Die einfachste Art Chilis zu konservieren, ist natürlich das Trocknen der Schoten.