Wie kann man das Alter von Möbeln bestimmen?
So erkennen Sie antike Möbel Kanten und Rücken sind meist ungleichmäßig, glatt und weich. Scharfe Kanten und Ecken sowie glatte Sägeflächen sind selten, da erst ab 1840 Kreissägen benutzt wurden. Die Verarbeitung ist meist handwerklich aufwändig. Signaturen berühmter Werkstätten oder Möbelschreiner steigern den Wert.
Wann war die Gründerzeit Möbel?
Gründerzeit Möbel – Das Zeitalter und die Epoche Gründerzeit (ca. 1870 bis 1914) Als ‚Gründerzeit‘ wird ein Teil der Geschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn bezeichnet, der – im kulturellen und architektonischen Kontext – die gesamte Phase der Hochindustrialisierung von 1870 bis 1914 bezeichnet.
Kann ich ein paar Möbel verschicken lassen?
Für unser neues Haus, wollen wir gerne ein Paar möbel verschicken lassen. Gut zu wissen, das Möbel mit der Spedition versendet werden können und sie sogar von zu Hause abgeholt werden. Ich denke ich werde die Spedition um Rat fragen, wie ich die Möbel am besten verpacken sollte.
Wie kannst du feststellen ob ein Möbelstück Unbehandelt ist?
So kannst du feststellen, ob ein Möbelstück unbehandelt, mit Wachs behandelt oder mit Öl versiegelt ist. Befeuchte dafür einen Finger mit Terpentinersatz. Ist das Holz unbehandelt, wird es an der Stelle, wo es mit dem Terpentinersatz in Berührung kommt, dunkler.
Welche Materialien können bei großen Möbelstücken verwendet werden?
Sperrholz, Multiplex-, Span- oder MDF-Platten geklebt werden und das Möbelstück damit veredeln. Gerade bei sehr hochwertigen Hölzern wie Nuss- oder Kirschbaum, finden bei großen Möbelstücken oft Furniere Verwendung, da eine massive Verarbeitung zu kostenintensiv wäre.
Ist die Oberfläche deines Möbels stark beschädigt?
Ist die Oberfläche deines Möbelstücks stark beschädigt, ist es ratsam einen Experten aufzusuchen, zum Beispiel einen Restaurator. Wichtig bei der Restaurierung alter Möbel wie Schränke und Kommoden ist das Wiederherstellen der Statik. Dort, wo sich alte Leimverbindungen gelöst haben, trägst du neuen Leim auf.