Wie kann man das Ventilspiel einstellen?
Zum einstellen des Ventilspiels wird eine Fühlerlehre mit 0,2 mm benötigt. Diese wird zwischen Einstellschraube und Ventil hin und her gezogen. Dabei wird die Schraube so lange reingedreht, bis ein Widerstand zu spüren ist.
Welche 4 Betriebszustände der Ventilsteuerung sind möglich?
VVT-i von Toyota intelligente, adaptive Ventilsteuerung
Betriebszustand | Bereich | Effekt |
---|---|---|
Im Leerlauf | 1 | Stabiler Leerlauf, geringer Verbrauch |
Bei leichter Last | 2 | |
Bei mittlerer Last | 3 | |
Niedriger bis mittlerer Drehzahlbereich bei hoher Last | 4 | verbessertes Drehmoment im unteren bis mittleren Drehzahlbereich |
Was sollte man bei Schrader-Ventilen beachten?
Daher sollte man bei Schrader-Ventilen die Pumpe möglichst weit auf das Ventil schieben, damit der Lüfterstift sicher erreicht wird. Gleichzeitig muss der Ventilanschlussgummi der Pumpe das Ventil vollständig abdichten, da sonst Luft unkontrolliert ausströmt.
Wie funktioniert die Ventilsteuerung mit „Walking Beam“?
Bei der Ventilsteuerung mit „Walking Beam“ betätigt die untenliegende Nockenwelle die seitlich im Zylinderkopf liegenden Ventile über lange Kipphebel. Der Brennraum ist quaderförmig, schmal und hoch, oben mit abgerundeten Ecken.
Welche Bauart ist bei der Ventilsteuerung am geringsten?
Nach Art der Ventilsteuerung wird unterschieden: Tassenstößel – hier betätigt der Nocken einen becherförmigen Hohlzylinder, der – abgesehen von Spielausgleichselementen – direkt auf den Ventilschaft drückt. Der Abstand zwischen Nocken und Ventil ist bei dieser Bauart am geringsten,…
Warum schließt das Ventil nicht mehr richtig?
Das Ventil schließt nicht mehr richtig. Am Ventilsitz vorbeiströmende Verbrennungsgase heizen den Ventilteller auf. Es kommt zum Überhitzen und Durchbrennen des Ventiltellers im Sitzbereich. Die Feder wurde beim Einbau nicht richtig eingesetzt. Die Verkantung führte zu einem seitlichen Biegemoment (M) am Ventilschaft.