Wie kann man die Darmtätigkeit anregen?
Nahrungsmittel wie Pflaumensaft, getrocknete Feigen, Sauerkraut oder Äpfel bringen deine Darmtätigkeit wieder in Schwung. Auch Koffein und Tein können eine stimulierende Wirkung auf den Darm haben. Bremsend können hingegen Medikamente, Schokolade, Weißbrot oder Bananen wirken.
Was für Verdauungsstörungen gibt es?
Zu den häufigsten Störungen bei der Verdauung gehören Blähungen, Durchfall, Magenbrennen, Sodbrennen und Verstopfung. Die Verdauungsorgane müssen vielfältige Aufgaben bewältigen, damit Nahrungsmittel richtig verwertet werden.
Wie behandelt man Schleim im Hals?
Führen Erkrankungen wie eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung, Reflux oder Allergien zu Schleim im Rachen, sollten diese behandelt werden. Falls Rauchen der Auslöser für Schleim im Hals ist, kann ein Rauchausstieg helfen. Eine Behandlung, mit der man Schleim im Hals gezielt loswerden kann, gibt es bislang leider nicht.
Kann es zu Schleim im Hals kommen ohne Erkältung?
Doch es kann auch zu Schleim im Hals ohne Erkältung kommen. Mögliche Ursachen sind zum Beispiel Allergien, wobei die Allergene wie Pollen oder Tierhaare die Atemwege reizen oder eine akute oder chronische Bronchitis.
Welche Hausmittel helfen beim Schleim im Hals loswerden?
Meist tritt das Schleim-Symptom in Kombination mit starkem Schnupfen auf. Schließlich hängen Nase, Rachen und Hals eng miteinander zusammen. Obwohl die Erkältung abklingt, hält sich Schleim gern hartnäckig. Diese fünf Hausmittel können helfen den Schleim im Hals loszuwerden. 1. Viel trinken Trinken klingt vermeintlich einfach.
Welche Organe produzieren Schleim?
Die Atmungsorgane (Kehle, Brust, Lunge) und das Verdauungssystem produzieren, wie alle anderen Organe eine dünne Schleimschicht, die viele nützlich Funktionen erfüllt. Zum Problem wird das, wenn zu viel Schleim produziert und dieser zu zähflüssig ist, wodurch er zu einem Nährboden für pathogene Keime wird.