Wie kann man die Energie eines Photons berechnen?

Wie kann man die Energie eines Photons berechnen?

Berechnen kann man die Energie eines Photons folgendermaßen: E ph = Energie des Photons. h = plancksches Wirkungsquantum (h=6,626 070 040 · 10 −34 J·s) f = Frequenz des Photons.

Wie groß ist die Frequenz eines Photons?

Die Energie eines Lichtteilchens (Photons) wird durch die Frequenz des Lichts f bestimmt. Diese sagt Dir, wie oft die zum Photon zugehörigen elektromagnetischen Felder pro Sekunde schwingen. Die Einheit der Frequenz ist also [ f] = 1 s, wobei diese etwas kompakter als 1 s = Hz notiert wird.

Wie groß ist eine elektromagnetische Strahlung in Photonen?

Jegliche elektromagnetische Strahlung, von Radiowellen bis zur Gammastrahlung, ist in Photonen gequantelt. Das bedeutet, die kleinstmögliche Energiemenge an elektromagnetischer Strahlung bestimmter Frequenz ist ein Photon.

Wie werden Photonen vom Gravitationsfeld beeinflusst?

Photonen werden auch vom Gravitationsfeld beeinflusst. Dies lässt sich nicht klassisch als Massenanziehung erklären, denn Photonen haben keine Masse. Nach der Allgemeinen Relativitätstheorie aber folgen Photonen, wie alle nicht von anderen Kräften beeinflussten Körper auch, einer Geodäte der gekrümmten Raumzeit.

Welche Wellenlänge hat die gelbe Farbe?

Lichtwellenlänge. Je nach Wellenlänge / Frequenz, nimmst Du das Licht in einer anderen Farbe wahr. Beispiele für Photonenenergie, sowie die Lichtfarben. Nimm ein Interferenzfilter, welches alle Farben ausfiltert, außer der gelben Farbe. Die gelbe Farbe hat die Wellenlänge λ = 575 nm.

Welche Wellenlänge hat der Laserpointer?

Aus der Bedienungsanleitung Deines Laserpointers hast Du abgelesen, dass das Licht, welches der Laserpointer aussendet, eine Wellenlänge λ = 500 nm hat ( nm steht für „Nanometer“, also 10 − 9 m ). Du hast gerade gelernt, dass Du aus der Wellenlänge ganz leicht die Frequenz f bestimmen kannst.

Was ist die Strahlungsenergie von Photonen?

Betrachtet man elektromagnetische Strahlung als Strom von Photonen, so ist die Strahlungsenergie die in diesem Strom transportierte Energie.

Wie ergibt sich eine elektromagnetische Strahlung aus Photonen?

Für monochromatische elektromagnetische Strahlung, zum Beispiel für monochromatisches (einfarbiges) Licht, ergibt sich die Strahlungsenergie als Produkt der Anzahl der Photonen im Raumbereich und der Energie eines Photons: In der Regel besteht elektromagnetische Strahlung jedoch aus Photonen unterschiedlicher Energie.

Wie ist die Erzeugung eines Photons möglich?

Somit ist die kleinste Menge an elektromagnetischer Strahlung ein Photon. Die Erzeugung eines Photons erfolgt meist durch Übergänge (Quantensprünge) von Elektronen zwischen verschiedenen Zuständen kommt aber auch bei nuklearen Übergängen, Teilchen-Antiteilchen- Annihilation oder durch Fluktuation in einem elektromagnetischem Feld vor.

Wie kann der Impuls von Photonen berechnet werden?

Der Impuls von Photonen kann folgendermaßen berechnet werden: p=EcMit E=h⋅f erhält man:p=h⋅fcund mit f=cλ die Formulierung:p=hλ. Bei einer Reflexion oder einer Absorption erzeugen Photonen wegen ihres Impulses einen Druck, der als Strahlungsdruck oder Lichtdruck bezeichnet wird.

Wie wird das Photon erzeugt?

Beim Übergang (siehe Abb. 1) von einem energetisch höheren Energieniveau E 3 zu einem energetisch niedrigerem Energieniveau E 2 wird ein Photon erzeugt, das gerade die Energie E P h = E 3 − E 2 besitzt, die der Energiedifferenz zwischen den beiden Energieniveaus entspricht. Das Photon verlässt dabei das Atom.

Wie wird das Photon vernichtet?

Bei dem Anregungsprozess wird das Photon vernichtet, es fehlt im Licht, welches die Atome durchstrahlt. Die Energie des Photons steckt nun im Atom, das nach kurzer Zeit unter Photonenemission wieder in den Grundzustand übergeht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben