Wie kann man die Vermeidung von Gruppendenken vermeiden?
Meist kann schon das Wissen um die möglichen Folgen von Gruppendenken eine bessere Entscheidung herbeiführen. Daher sind Schulungen der Führungskräfte, jedoch auch der anderen Gruppenmitglieder essentiell, für die Vermeidung von Gruppendenken. So kann ein bestmögliches Ergebnis erzielt und potentieller Schaden abgewendet werden.
Was ist der Begriff „Groupthink“?
Der Begriff „Groupthink“ stammt von dem Psychologen Irving Janis (er arbeitete an der Yale University und der University of California, Berkeley). Janis fragte sich, warum Gruppen mit an sich kompetenten und intelligenten Mitgliedern manchmal schlechte und desaströse Entscheidungen treffen.
Was ist die Beobachtung von Gruppendenken?
Seit der Beobachtung von Gruppendenken wurden in der Literatur mehrere Maßnahmen formuliert, um eine suboptimale Gruppenentscheidung zu vermeiden. Von höchster Bedeutung ist dabei der Gruppenleiter, der dazu ermuntern sollte, alternative Lösungen zu bedenken und jegliche Art von Kritik offen zu äußern.
Was ist das Groupthink-Phänomen?
Das Groupthink-Phänomen erklärt also vor allem Entscheidungsdefizite bei schlecht strukturierten Problemen. Dies dürfte auf sehr viele Entscheidungen mit großer Bedeutung zutreffen, z. B. die Sortimentspolitik, die Ansprache des Kunden oder die Definition des relevanten Marktes.
Wie lernen sich die Gruppenmitglieder kennen?
In einem ersten Schritt lernen sich die Gruppenmitglieder kennen. Sie beschnuppern und beobachten sich gegenseitig noch etwas zaghaft. Die Kennenlernphase ist abgeschlossen. Die Gruppe definiert nun die Rollen und Kräfteverhältnisse innerhalb der Gemeinschaft als Grundstein der eigenen Gruppen-kultur.
Was müssen die Gruppenmitglieder tun?
Die Gruppenmitglieder müssen sich über ihre Ziele verständigen, also Informationen austauschen und aufnehmen. Dazu ist ein Klima notwendig, in dem Akzeptanz und Vertrauen vorherrschen. Gruppenarbeit muß geplant und organisiert werden.
Welche Werte haben eine Gruppe oder eine Gesellschaft?
Jede Gruppe oder Gesellschaft hat, damit das Zusammenleben funktioniert, bestimmte Werte(oder Grundwerte). Das sind erstrebenswerte Zustände, die das Leben in dieser Gruppe für den einzelnen angenehm machen und die das Funktionieren und den Erhalt der Gruppe (oder Gesellschaft) gewährleisten.
Welche Vorteile haben wir innerhalb einer Gruppe?
Die Vorteile sind offenkundig: innerhalb einer Gruppe können Meinungen und Erfahrungen ausgetauscht werden. Dadurch werden in der schlussendlichen Entscheidung die besten Argumente jedes Gruppenmitglieds vereint.
Welche Varianten der Zusammenarbeit sind möglich?
Vier mögliche Varianten der Zusammenarbeit, die sich bedeutsam auf die Kommunikations- und Beziehungsstruktur des Lernens auswirken, sind Einzel-, Partner-, Gruppen- und Plenumsarbeit ( Drumm, 2007; Grunder, Ruthemann, Scherer, Singer & Vettinger, 2007 ).