Wie kann man ein Protokoll schreiben?
Protokoll schreiben: Tipps für die perfekte Mitschrift
- Stellen Sie Fragen.
- Nutzen Sie Abkürzungen.
- Lassen Sie genügend Platz auf der Seite.
- Übertreiben Sie es nicht.
- Bleiben Sie objektiv und sachlich.
- Holen Sie sich direkt ein kurzes Feedback.
- Schieben Sie die Nachbereitung nicht auf.
Was ist ein Protokoll und welche Formen gibt es?
Es gibt drei Typen von Protokollen: Das Verbalprotokoll, das Verlaufsprotokoll und das Ergebnisprotokoll. Alle diese Typen dienen der Verschriftlichung einer mündlichen Kommunikation, sie unterscheiden sich im Hinblick auf den Abstraktionsgrad bei der Wiedergabe der mündlichen Kommunikation.
Was ist wichtig beim Schreiben eines Protokolls?
Äußerst wichtig beim Schreiben eines Protokolls, ist die objektive und genaue Herangehensweise. In den folgenden Abschnitten soll darauf eingegangen werden, welche Arten von Protokollen es gibt und wie diese vorbereitet und geschrieben werden. Generell ist ein Protokoll ein Protokoll. Es wird immer das beschrieben, was gerade stattgefunden hat.
Was sind die Unterschiede bei Protokollen?
Bei Protokollen unterscheidet man grundsätzlich zwei Arten. Die Unterschiede liegen vor allem darin, welche Dinge genau im Protokoll festgehalten werden. Dabei gibt es das Ergebnisprotokoll und das Verlaufsprotokoll. Das Verlaufsprotokoll beinhaltet die unterschiedlichen Diskussionen, die damit verbundenen Argumente und Gegenargumente.
Was ist ein Protokoll für eine Sitzung?
Ein Protokoll hält die wichtigsten Inhalte einer Sitzung fest. Gleichzeitig beschränkt es sich aber auch auf die wichtigen Aspekte. Das Ziel ist nicht, eine minutengenaue Aufzeichnung von der Besprechung zu erstellen und jedes kleinste Detail aufzuschreiben. Es geht vielmehr darum, die wichtigsten Punkte kurz und übersichtlich zusammenzufassen.
Wie kann ein Protokoll geführt werden?
Es ist aus diesem Grund unerlässlich, dass der Protokollführer genau notiert, um welche Inhalte sich das Meeting bewegte. Hierbei gibt es zwei wesentliche Methoden, wie ein Protokoll geführt werden kann: Zum einen wird der gesamte Redefluss mitprotokolliert. Dies kann zuweilen besonders anstrengend und auch im Nachhinein schwer zu lesen sein.