Wie kann man eine Aspiration vermeiden?
Um einer Aspiration vorzubeugen sollten betroffene Menschen:
- Nahrung und Getränke nur im Sitzen zu sich nehmen (Oberkörperhochlagerung im Bett, Aufstehen und am Tisch sitzen),
- bei bestehenden Schluckstörungen nur angemessene Nahrung zu sich nehmen (Brei, dickflüssige Getränke, eventuell auch Verzicht auf Nahrung),
Was tun Sie beim Erbrechen um eine Aspiration zu vermeiden?
Notfallmaßnahmen bei Erbrechen:
- Der Bewohner wird aufgesetzt.
- Die Pflegekraft hält ihm eine Nierenschale vor den Mund.
- Die Pflegekraft fordert den Bewohner auf, ruhig und tief zu atmen.
- Bei Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinseintrübung wird der Bewohner in stabiler Seitenlage gelagert, um eine Aspiration zu verhindern.
Was begünstigt eine Aspiration?
Ursachen für eine Aspiration bei wachen Patienten sind neurologische Erkrankungen oder auch starker körperlicher Abbau. Ab und an kann es auch ganz unbeabsichtigt zu einer Aspiration von Fremdkörpern kommen. Wer kennt das nicht, das einem mal was im Hals stecken bleibt.
Welche Besonderheit macht den Menschen anfällig für Aspiration?
Aspiration von Speichel/Speisen/Mageninhalt/Erbrochenem Generell ist das Risiko für eine Aspiration erhöht, wenn das Bewusstsein gestört ist, z. B. bei Rauschzuständen durch Alkohol, Drogen oder Medikamente, bei Bewusstseinsstörungen durch z. B.
Was bedeutet Aspiration Pflege?
Mit „Aspiration“ wird in der Medizin das Eindringen von festen bzw. flüssigen Stoffen (z. B. Speichel, Nahrung, Erbrochenes) in die Atemwege bezeichnet.
Wie entsteht eine aspirationspneumonie?
Eine Aspirationspneumonie ist eine Infektion der Lunge, die durch das Einatmen von Sekreten aus dem Mund und/oder von Mageninhalten verursacht wird. Eine chemische Pneumonitis ist eine Reizung der Lunge, die durch das Einatmen von reizenden oder toxischen Substanzen ausgelöst wird.
Welcher Arzt bei Aspiration?
Deshalb sollte bei einem Verdacht auf Fremdkörper-Aspiration immer ein Lungenfacharzt aufgesucht werden. „Eine Entfernung des Fremdkörpers ist praktisch immer notwendig, wobei die Dringlichkeit des Eingriffs auch davon abhängt, wie stark der Patient unter Atemnot leidet“, erklärt Köhler.
Was tun wenn ein Patient sich verschluckt?
Zunächst forderst du den Betroffenen auf, kräftig zu husten. Hilft das nicht, kannst du mit der flachen Hand bis zu fünf Mal kräftig auf den Rücken zwischen die Schulterblätter schlagen. Am besten beugt sich der Betroffene dabei leicht nach vorn und überprüft nach jedem Schlag, ob sich der Fremdkörper gelöst hat.
Warum ist eine Aspiration gefährlich?
Das eigentliche Risiko besteht darin, dass etwas, das aspiriert werden kann noch tiefer abrutscht und in den tieferen Atemwegen, also in der Lunge landet. Die Lunge reagiert mit einer Entzündung. So kommt es zu einer Lungenentzündung (Fachbegriff: Pneumonie).
Kann man an Aspiration sterben?
Beim Ersticken stirbt der Betroffene aufgrund von Sauerstoffmangel. Das kann beispielsweise passieren, wenn die eingeatmete Luft zu wenig Sauerstoff enthält oder ein Fremdkörper die Atemwege blockiert.