Wie kann man eine elektrische Motor zu eine Generator umwandeln?
Der Unterschied liegt in der Richtung der Energieumwandlung: Beim Generator wird der Rotor mechanisch angetrieben und erzeugt dadurch in den Wicklungen des Ständers elektrische Energie. Beim Motor wird dieselbe Maschine mit elektrischer Energie beschickt und erzeugt dadurch mechanische Energie.
Wo werden elektrische Generatoren eingesetzt?
Generatoren kommen beispielsweise in Kraftwerken zum Einsatz, die relativ umweltfreundlich Energie erzeugen. In Wasserkraftwerken und Windkraftwerken sind unterschiedlichste Generatoren zu finden. Auch wenn der Generator im Unterschied zum Elektromotor Strom erzeugt, ist er diesem gar nicht so unähnlich.
Was ist mit dem Start eines Generators verbunden?
Ein weiteres Problem ist mit dem Start eines Generators verknüpft. Die Gleichspannung, die zum Betrieb eines Generators notwendig ist, wird natürlich aus der im Generator selbst induzierten Wechselspannung gewonnen.
Was benötigt man für einen DC-Motor?
Entsprechend benötigt man einen DC-Motor mit genügend Dauerdrehmoment oder Dauerstrom. Auch die Grenzdrehzahl des Motors muss respektiert werden. Allerdings ist dies aufgrund der eher tiefen Drehzahlen meist keine Herausforderung. Die passende Wicklung eines gegebenen Motortyps ergibt sich aus den Anforderungen für Strom und erzeugter Spannung.
Warum sollte man den Motor-Generator wählen?
Den Motor-Generator sollte man nicht nur aufgrund der Leistung wählen. Um die Drehmomentanforderungen zu erfüllen, muss oft ein Motor mit viel höherer Typenleistung verwendet werden als verlangt. Insbesondere, wenn die Drehzahl verglichen mit typischen Motordrehzahlen eher tief ist.
Was ist die Grundlage für Generatoren?
Physikalische Grundlage aller Generatoren ist die elektromagnetische Induktion und das Induktionsgesetz. Zur Induktion eines Stromes in einem Leiter kommt es, wenn der Leiter entweder in einem Magnetfeld bewegt wird oder der Leiter in einem veränderlichen Magnetfeld ruht.