Wie kann man eine Kerze dekorieren?

Wie kann man eine Kerze dekorieren?

Am einfachsten ist das Verzieren von Kerzen mit Kerzen Pens. Die Softstifte enthalten eine Art flüssigen Wachs und sind für viele Kerzendekos einsetzbar. Ob die Kerze großflächig deckend gestaltet werden soll, oder filigrane Schriftzüge und Motive die Kerze verzieren sollen.

Was kann man in Kerzen legen?

70% Wachsgranulat, 20% Stearin und 10% Bienenwachs: diese Mischung eignet sich für Kerzen mit einem Ø von 25-120 mm.

Was kann ich als Docht nehmen?

Alternativ können Sie auch Baumwollkordeln aus Kapuzenpullis oder Schnürsenkel als Kerzendocht verwenden. Wichtig ist nur, dass es sich dabei um reine Baumwolle handelt. Je nachdem, wie fest die Baumwollschnur zusammengesetzt ist, kann es Ihnen allerdings passieren, dass Sie nicht so gut brennt.

Welche Gefäße für Kerzen gießen?

Als Gefäße eignen sich beim Kerzengießen beispielsweise Einmach- und Marmeladengläser oder kleine Metalldosen. Wachsgranulat, Färbemittel und Dochte erhalten Sie im Bastelladen.

Warum tropfen Kerzen nicht mehr?

Legen Sie Kerzen vor Gebrauch in Salzwasser und lassen Sie sie an der Luft trocknen – so tropfen sie weniger. Etwas Salz, ins flüssige Wachs gestreut, verlängert die Brenndauer. Den gleichen Effekt erzielt, wer Kerzen einige Stunden ins Gefrierfach gibt.

Welche Kerzen tropfen gut?

Für Tropfkerzen benötigen Sie eine möglichst dickbauchige Flasche. Der Klassiker ist eine mit Bast umwickelte Chianti-Flasche. Verwenden Sie außerdem bunte, durchgefärbte Kerzen mit einem Durchmesser von circa zwei Zentimetern. Optimal geeignet sind sogenannte Stabkerzen, denn Spitzkerzen tropfen zu wenig.

Warum verformen sich Kerzen?

Bei zu geringem Abstand ist die Wärmeentwicklung zu hoch: die Kerzen verformen sich und brennen schneller oder ungleichmäßig ab und beginnen zu tropfen. Brenndauer: Kerzen sollten jedes Mal so lange brennen, bis der ganze Brennteller flüssig geworden ist. Sie brennen sonst hohl ab, rußen oder die Flamme verkümmert.

Warum biegt sich der Docht einer Kerze?

Der ideale Kerzendocht Ein idealer Docht ist nämlich so geflohten, dass er sich durch die Krümmung zum äußeren Flammenrand biegt. Hierdurch kann der Sauerstoff der Verbreunnung beigeführt werdden. Durch die Krümmung kann der Docht aber auch gleichmäßig abbrennen.

Wie funktioniert der Docht?

Der Docht besteht aus einem geflochtenen Baumwollfaden, der das flüssige Wachs aufsaugt und nach oben „transportiert“ (Kapillarkraft). In der Kerzenflamme wird das Wachs dann weiter erhitzt, so dass es verdampft. Der Wachsdampf verbrennt in der Flamme mit dem Sauerstoff der Luft.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben