Wie kann man einem Schwingkreis Energie zuführen?
Die Basis des Transistors ist mit dem Schwingkreis induktiv gekoppelt. Fließt in der Spule des Schwingkreises ein Strom, so wird auch im Basisstromkreis des Transistors ein Strom induziert. Mit diesem Basisstrom fließt ein Kollektorstrom, der dem Schwingkreis Energie zuführt.
Wie funktioniert ein elektrischer Schwingkreis?
Im Schwingkreis fließt dabei ein elektrischer Strom , der in der Spule ein Magnetfeld erzeugt. Ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld induziert aber nach dem Induktionsgesetz eine elektrische Spannung in den Spulenwindungen, durch die ein elektrischer Strom im Schwingkreis hervorgerufen wird.
Was schwingt in einem elektrischen Schwingkreis hin und her?
Werden die Ladungen im Schwingkreis einmal in Bewegung versetzt, führen Strom und Spannung harmonische Schwingungen aus, wobei die Energie zwischen dem Kondensator (elektrische Energie) und der Spule (magnetische Energie) hin- und herschwingt. Strom und Spannung sind dabei um 90° bzw. π/2 phasenverschoben.
Warum oszilliert ein LC Stromkreis weiter nachdem der Kondensator vollständig entladen ist?
Da der Kondensator vollständig entladen ist, sollte nun der Strom durch die Spule zum Erliegen kommen. Erneut möchte die Spule einer Änderung der Stromflusses entgegenwirken und treibt den Strom weiter und wieder zurück in den Kondensator, die Kraft, die dafür benötigt wird, zieht sie dabei aus ihrem magnetischen Feld.
Wie kann man ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen erzeugen?
Ungedämpfte elektromagnetische Schwingungen können erzeugt werden, indem die Ohmschen Ver- luste durch ständiger Anregung von außen kompensiert werden. Freie Schwingungen an Schwingkreisen. Der Kondensator C eines Schwingkreises werde durch kurzzeitiges Anlegen einer äußeren Spannung aufgeladen.
Wie kann eine ungedämpfte Schwingung erzeugt werden?
Um eine ungedämpfte Schwingung zu erhalten, muss also immer wieder auch Energie zugeführt werden. Hier ist an den Schwingkreis eine Wechselspannung Ue (= Erregerspannung) angeschlossen. Diese führt phasenrichtig Energie zu, das heißt, die Schwingung wird immer wieder „angestoßen“.
Warum kommt es in einem Schwingkreis zu einer elektromagnetischen Schwingung?
Der Schwingkreis wird durch Aufladung des Kondensators zu Schwingungen angeregt. Beim Ladevorgang wird zwischen den Kondensatorplatten elektrische Feldenergie gespeichert. Die Ladungsträger fließen dabei von den Kondensatorplatten ab, durchströmen die Spule und erzeugen dabei in ihr ein Magnetfeld.
Wie kann man eine ungedämpfte elektromagnetische Schwingung erzeugen?
Was ist eine elektrische Spule?
Spule – Elektrische Energie einfach erklärt! Pfadnavigation. Physik 5. Klasse ‐ Abitur. Spule. Eine Spule ist ein elektrisches Bauelement, bei dem ein langer dünner Leiter spiralförmig um einen meist zylindrischen Körper gewickelt wird. Spulen werden in vielen Bereichen eingesetzt, u. a. sind sie die Grundbausteine von Elektromagneten und
Was sind die parasitären Effekte der Spule?
Ein weiterer parasitärer Effekt sind die Kapazitäten zwischen den Wicklungen und Anschlüssen. Diese „Parasitärkapazitäten“ der Spule führen bei Erhöhung der Frequenz zunächst zu einem steileren Anstieg des Scheinwiderstandes, als es aufgrund der Induktivität zu erwarten wäre.
Wie entsteht eine Selbstinduktion in der Spule?
In jeder Spule wird aufgrund der Selbstinduktion eine Spannung induziert, die nach dem lenzschen Gesetz der Ursache ihrer Entstehung – also dem Stromfluss durch die Spule – entgegenwirkt. Dadurch erfolgt eine Verringerung der Stromstärke.
Was sind technische Anwendungen von Spulen?
Technische Anwendungen von Spulen. Spulen sind ein wesentlicher Bestandteil von elektrischen Schwingkreisen. In jeder Spule wird aufgrund der Selbstinduktion eine Spannung induziert, die nach dem lenzschen Gesetz der Ursache ihrer Entstehung – also dem Stromfluss durch die Spule – entgegenwirkt. Dadurch erfolgt eine Verringerung der Stromstärke.