Wie kann man einen optimalen Luftwiderstand erreichen?
Einen optimalen -Wert würde man mit der Tropfenform erreichen. Beeinflussbare Faktoren des Luftwiderstands sind also der -Wert und die Querschnittsfläche. Das heißt, dass man versuchen muss beide Parameter möglichst niedrig zu halten, um einen niedrigen Luftwiderstand zu erhalten.
Was macht den Luftwiderstand aus?
Der Luftwiderstand macht einen großen Teil des Fahrzeugwiderstandes aus. In diesem Beitrag schauen wir uns an, von welchen Parametern dieser abhängig ist und wie man ihn berechnet. Die Summe des Luftwiderstands setzt sich aus dem Druckwiderstand, dem Durchströmungswiderstand, dem Reibungswiderstand und dem induzierten Widerstand zusammen.
Was ist der Luftwiderstandskoeffizient?
Daraus ergibt sich die folgende Formel: Die Luftwiderstandskraft wirkt entgegen der Bewegungsrichtung. Der -Wert wird auch als Strömungswiderstandskoeffizient bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Maß für den Strömungswiderstand eines, von einem Fluid umströmten, Körpers.
Was gilt für die relative Luftwiderstandskraft?
Das gleiche gilt für die relative Luftgeschwindigkeit vRL. Sie ist gleich der Fahrzeuggeschwindigkeit vx, also gilt: Daraus folgt für die Luftwiderstandskraft diese Vereinfachung: Ein weiterer Effekt ist der Auftrieb. Um diesen zu vermeiden, werden zum Beispiel in der Formel 1 und bei sportlichen Fahrzeugen große Spoiler am Heck montiert.
Was ist der Druckwiderstand?
Der Druckwiderstand. Der Druckwiderstand entsteht durch die Umströmung der Fahrzeugkarosserie. Zum einen wird die Luft durch das Fahrzeug verdrängt und zum anderen muss die Luft wieder in den Raum hinter dem Fahrzeug geleitet werden. Die massebehafteten Luftpartikel werden dabei beschleunigt.
Wie setzt sich der Luftwiderstand zusammen?
Fassen wir zusammen: der Luftwiderstand eines Fahrzeugs setzt sich zusammen aus der Luftdichte, der relativen Luftgeschwindigkeit, der Querschnittsfläche und dem -Wert. Die Kraft, die dabei entsteht, kann in alle drei Koordinatenrichtungen wirken.
Was ist die Luftwiderstandskraft?
Sie ist abhängig von der relativen Luftgeschwindigkeit, der Dichte der Luft, dem -Wert und der Querschnittsfläche des Fahrzeugs. Daraus ergibt sich die folgende Formel: Die Luftwiderstandskraft wirkt entgegen der Bewegungsrichtung. Der -Wert wird auch als Strömungswiderstandskoeffizient bezeichnet.